Blick in die Tasche der Arbeitnehmer

Erlaubt oder nicht erlaubt?

  • Lesedauer: 2 Min.
Will der Arbeitgeber die Tasche der Arbeitnehmer im Betrieb durchsuchen, greift er in das grundrechtlich geschützte allgemeine Persönlichkeitsrecht eines Beschäftigten ein.

Was ist rechtlich erlaubt und was nicht? Auskunft gibt Tjark Menssen, Jurist bei der DGB Rechtsschutz GmbH.

Ein Arbeitgeber hat ein berechtigtes Interesse daran, Betriebseigentum oder persönliches Eigentum anderer Beschäftigter vor Diebstählen zu schützen. Will er einen Blick in die persönliche Tasche werfen, greift er aber erheblich in die Privatsphäre des Arbeitnehmers ein. Darüber hinaus beeinträchtigt der Arbeitgeber durch Taschenkontrollen auch das Ehrgefühl von Beschäftigten, da er zum Ausdruck bringt, dass er ihnen nicht uneingeschränkt vertraut.

Kontrolle dokumentieren
  • Ohne Einverständnis des Arbeitnehmers darf dessen Schrank nur in Anwesenheit eines Betriebsratsmitgliedes geöffnet werden.
  • Über die Öffnung des Schranks und möglicherweise gefundene Gegenstände muss ein Protokoll erstellt werden, von dem Arbeitnehmer und Betriebsrat eine Kopie erhalten.

Betriebsrat bestimmt mit

Arbeitsverträge, die eine generelle Einwilligung zu Taschenkontrollen enthalten, sind in der Regel unwirksam. Gibt es im Unternehmen einen Betriebsrat, hat dieser immer ein Wort mitzureden, da Fragen zur Ordnung im Betrieb getroffen sind.

So können auf Basis einer Betriebsvereinbarung Taschen- und Torkontrollen erlaubt sein. Dabei haben die Betriebsparteien darauf zu achten, dass die Durchsuchung verhältnismäßig und das Ehrgefühl des Beschäftigten nicht verletzt wird. Die zu Kontrollierenden sind deshalb nach dem Zufallsprinzip auszuwählen.

Finden nur stichprobenartige Prüfungen statt, muss die Auswahl der Betroffenen nach neutralen Kriterien so erfolgen, dass jeder Arbeitnehmer irgendwann kontrolliert wird. Leibesvisitationen sind dagegen unverhältnismäßig und nicht erlaubt. Deshalb darf nur in die Taschen, nicht aber in oder unter die Kleidung geschaut werden.

Nur mit Einwilligung

Gibt es keinen Betriebsrat, ist eine Taschenkontrolle nur mit Einwilligung des Beschäftigten rechtmäßig. Weigert sich dieser, dürfen ihm deshalb keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen drohen. Die Weigerung zur Kontrolle darf auch nicht als Verdacht für das Vorliegen einer Straftat gewertet werden.

Sogar bei einem konkreten Verdacht gegen einen Beschäftigten (Diebesgut ragt aus einer Tasche) darf der Arbeitgeber diesen nicht gegen dessen Willen durchsuchen, sondern muss die Polizei rufen.

Kontrolle trotz Weigerung

Doch was ist, wenn ein Arbeitgeber trotz Weigerung oder heimlich eine Tasche oder den Spind kontrolliert? Nach der Rechtsprechung gelten strenge Kriterien, unter welchen Umständen rechtswidrig erlangte Beweise in einem Prozess verwertbar sind.

So hat das Gericht zu prüfen, ob die Verwertung von heimlich beschafften persönlichen Daten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse mit dem Persönlichkeitsrecht des Betroffenen vereinbar sind.

Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verlangt, dass das mildeste Mittel angewendet wird, das erforderlich ist, um die Kontrolle durchzuführen. In diesem Sinne stellt sich eine Kontrolle im Beisein des Beschäftigten immer als milderes Mittel gegenüber einer heimlichen Kontrolle dar.

Aus: metallzeitung 11/2014

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.