6 von 136: USA überstellen Guantanamo-Häftlinge nach Uruguay

Urugays Präsident spricht von »humanitäre Geste« für Opfer einer »grausamen Entführung«

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington. Sechs Häftlinge aus demi llegalen US-Gefangenenlager Guantanamo sind nach Uruguay überstellt worden. Vier Syrer, ein Palästinenser und ein Tunesier seien mit einem US-Militärflugzeug in das südamerikanische Land geflogen worden, teilte das US-Verteidigungsministerium am Sonntag mit. Uruguays scheidender Präsident José Mujica hatte am Freitag in einem offenen Brief an US-Präsident Barack Obama angekündigt, dass sein Land als humanitäre Geste sechs Häftlinge aufnehmen werde.

Der linke Staatschef übte zugleich heftige Kritik an dem US-Gefangenenlager auf Kuba. Die Aufnahme der Häftlinge stelle eine Geste für Menschen dar, die Opfer »einer grausamen Entführung« geworden seien. Nach Mujicas Plan sollen die Männer in Uruguay wie normale Bürger behandelt werden und frei reisen dürfen. Das Schicksal der Guantanamo-Häftlinge erinnere ihn an seine eigenen 13 Jahre in politischer Gefangenschaft, schrieb der frühere Guerilla-Kämpfer.

Obamas Sondergesandte für die Schließung des Lagers, Cliff Sloan, erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, die US-Regierung sei Uruguay »sehr dankbar« für die Aufnahme der Gefangenen, die nicht in ihre Heimatländer zurückkehren könnten. Die Unterstützung durch Freunde und Verbündete sei zentral zur Schließung von Guantanamo und die Überstellung der sechs Häftlinge sei eine »wichtige Etappe« für dieses Ziel.

Nach der Freilassung der sechs Männer bleiben noch 136 Häftlinge in Guantanamo. Obama hatte zu seinem Amtsantritt im Januar 2009 angekündigt, das international kritisierte Gefangenenlager auf Kuba zu schließen. Bis heute wird dort Häftlingen der Zugang zu rechtstaatlichen Prozessen verwehrt. Viele nahmen sich infolge der qualvollen Haft selbst das Leben oder protestierten mit Hungerstreiks gegen die Haftbedingungen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.