»Textform« mit oder ohne Unterschrift?
Mietrecht: Mieterhöhungsbegehren
Darüber hinaus ist die namentliche Benennung des Mitarbeiters, der für diese juristische Person die Erklärung verfasst hat, nicht erforderlich.
Häufig enthalten Mieterhöhungsverlangen, welche von Hausverwaltungen oder Großvermietern (beispielsweise Aktiengesellschaften) verfasst werden, keinen Hinweis auf den Verfasser.
Bisher konnten Mieter in diesen Fällen häufig vor Gericht erfolgreich die formelle Unwirksamkeit des Erhöhungsverlangens geltend machen.
Der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 72/14) vertrat nun in seinem Hinweisbeschluss vom 1. Juli 2014 die Auffassung, dass nur die erklärende juristische Person (wie GmbH, Aktiengesellschaft) genannt werden müsse, nicht jedoch die für sie handelnde natürliche Person (Sachbearbeiter, Geschäftsführer). Der BGH bezog sich in seiner Begründung auf eine frühere Entscheidung zur Mieterhöhung nach dem Wohnungsbindungsgesetz (BGH, Az. VIII ZR 321/09), nach der die Textform der Erleichterung des Rechtsverkehrs diene, die in ihr Gegenteil verkehrt würde, wenn die natürliche Person, die gehandelt hat, namentlich aufgeführt werden müsste.
Anmerkung: Die Entscheidung des BGH überzeugt nicht. Es ist nicht erkennbar, weshalb es eine »Erschwerung« des Rechtsverkehrs sein sollte, den Verfasser eines Texts zu benennen.
Die »Erleichterung« des Rechtsverkehrs durch die Textform besteht darin, dass keine eigenhändige Unterschrift erforderlich ist (eine solche Erklärung also z. B. auch per E-Mail oder SMS abgegeben werden kann). Aber keineswegs darin, dass die Angabe eines Namens eingespart wird. Für diese »Erleichterung« (Einsparung von 5 bis 10 Silben) müssen nach Auffassung des BGH also Mieter/innen in Kauf nehmen, nicht erkennen zu können, ob die ihnen zugegangene Mieterhöhung auf dem Briefpapier des Vermieters/Hausverwaltung vom zuständigen Sachbearbeiter, dem Praktikanten oder dem Kantinenchef verfasst und versandt wurde. MieterEcho Nr. 370/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.