Bericht: Keine fixe Frauenquote für die Bundesverwaltung
Im Öffentlichen Dienst des Bundes offenbar nur Selbstverpflichtungen / Gesetzentwurf soll am Donnerstag vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden
Berlin. Die Bundesregierung setzt für den Öffentlichen Dienst des Bundes einem Medienbericht zufolge auf Selbstverpflichtungen und nicht auf eine einheitliche Frauenquote. »Die Bundesverwaltung wird künftig insbesondere verpflichtet, sich für jede Führungsebene konkrete Zielvorgaben zur Erhöhung des Frauen- beziehungsweise Männeranteils zu setzen«, heißt es nach Informationen der »Passauer Neuen Presse« in einer Kabinettsvorlage von Familienministerin Manuela Schwesig und Justizminister Heiko Maas (beide SPD).
Der Gesetzentwurf soll an diesem Donnerstag vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden. Jedes Ministerium und jede Bundesbehörde soll dem Bericht zufolge eigene Zielvorgaben und Maßnahmen zur Frauenförderung in einem Gleichstellungsplan festlegen. Für die Besetzung von Aufsichtsgremien, in denen dem Bund mindestens drei Sitze zustehen, ist danach ab 2016 eine Quote von mindestens 30 Prozent für alle Neubesetzungen dieser Sitze vorgesehen.
Die große Koalition hatte sich Ende November darauf verständigt, dass ab 2016 in der Wirtschaft 30 Prozent der Aufsichtsratssitze an Frauen gehen müssen - anderenfalls bleiben sie unbesetzt. Dies gilt aber nur für gut 100 börsennotierte und mitbestimmungspflichtige Unternehmen, für kleinere Firmen wird es eine flexible Regelung geben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.