Plantschen für alle

Martin Kröger fordert eine Debatte zur Zukunft der Bäderbetriebe

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Zurzeit bestimmt der Vorstand der Berliner Bäder Betriebe (BBB) quasi im Alleingang, wie es mit dem in Schieflage geratenen kommunalen Unternehmen weitergeht. Weder gibt es wegen des fehlenden Bäderkonzepts 2025 eine politische Debatte im Abgeordnetenhaus noch eine öffentliche Diskussion. Den Bäderbetrieben selbst geht der Transparenzgedanke fast völlig ab: Mit den Kunden wird allenfalls per »Aushang« oder über die verstaubte Website kommuniziert. Interviews gibt der umstrittene Bäderchef Ole Bested Hensing nicht.

Kein Wunder, dass viele treue Schwimmbadbesucher vergrätzt werden. Dass die Bäderbetriebe ständig neue Sachen wie die Einführung von Warmwasserbädern durchziehen können, ist aber auch Sportsenator Frank Henkel (CDU) anzulasten. Der Aufsichtsratsvorsitzende geht zwar selber gerne mit seinem Sohn Leo zum Babyschwimmen, ansonsten hat man von ihm zu den Bäderbetrieben selten was gehört.

Auch die nach der Tempelhof-Niederlage gegenüber Bürgerbeteiligungen angeblich so offene SPD-Fraktion ist zur Zukunft der Bäderbetriebe abgetaucht. SPD-Fraktionschef Raed Saleh stellt zwar Geld in Aussicht und macht sich allgemein für Rekommunalisierungen stark, zu den laufenden Maßnahmen schweigt aber auch er. All das ist mehr als bedauernswert, denn eine öffentliche Debatte zur Zukunft der Bäder wäre nötiger denn je.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.