Last-Minute-Weihnachtsstress

Simon Poelchau über den Hintergrund gestiegener Reallöhne

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Noch einmal Schlafen, dann ist Weihnachten. Also noch schnell in die Innenstadt und die letzten Geschenke für die Liebsten kaufen. Glücklich ist, wer gerade noch eine Gehaltserhöhung bekommen hat. Im Schnitt war im Herbst das Plus im Geldbeutel so groß wie seit drei Jahren nicht mehr.

Doch wird den meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern das Lohnplus weniger direkt beim Blick auf den Kontostand auffallen. Die meisten werden es viel mehr erst spüren, wenn sie shoppen gehen. Schließlich waren die Nominallohnzuwächse eigentlich ganz normal. Die Arbeitnehmer können sich nur mehr leisten, weil die Teuerungsrate mit 0,8 Prozent extrem niedrig ist. In die Nachricht über die kräftig steigenden Reallöhne kommt also ein erster Wermutstropfen hinein, weil die schwache Inflation immer mit der Gefahr der Konjunkturflaute einher geht.

Ein zweiter Wermutstropfen folgt sogleich: Die Einkommen driften immer weiter auseinander. So liegt das durchschnittliche Gehalt bei Banken und Versicherungen bei 4723 Euro. Kellner, Köche und Tellerwäscher verdienen jedoch im Schnitt nur rund 2119 Euro. Insofern wird der Last-Minute-Weihnachtseinkauf für so manchen sehr stressig. Nicht, weil er nicht weiß, wohin er mit seinem vielen Geld soll, sondern weil er sich fragt, wie er seine Liebsten mit seinem knappen Budget beschenken kann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -