Susanne Albrecht, Ex-Mitglied der RAF

  • Lesedauer: 2 Min.

Am 6. Juni 1991 war das Versteckspiel vorbei. Damals klingelten fünf Beamte der Volkspolizei bei Ingrid Becker in Berlin-Marzahn und nahmen die Frau mit. Denn Ingrid Becker war nicht Ingrid Becker, sondern Susanne Albrecht - ein steckbrieflich gesuchtes Mitglied der Roten Armee Fraktion (RAF).

Von 1970 bis 1993 versuchte die RAF mit Waffen die Revolution nach Westdeutschland zu holen. Sie überfiel Banken, legte Bomben und verübte Mordanschläge auf Politiker und Manager. Aus gutem Hause stammend kam Albrecht Anfang der 1970er Jahre zunächst während ihres Studiums in ihrer Heimatstadt Hamburg mit der dortigen Hausbesetzerszene in Kontakt. 1976 legte sie noch ein Staatsexamen als Grund- und Realschullehrerin ab. Kurz darauf ging es in den Untergrund. Eine besonders tragische Rolle spielte Albrecht am 30. Juli 1977. Damals versuchte die RAF, Jürgen Ponto zu entführen. Ponto war damals nicht nur Chef der Dresdner Bank, er war auch der Patenonkel von Susanne Albrechts Schwester. Dies ermöglicht der RAF den Zutritt zu Pontos Privathaus in Oberursel bei Frankfurt am Main. Doch die Entführung missglückt. Jürgen Ponto wird erschossen.

1980 hatte Albrecht von der RAF genug und stieg aus. Ihr und diversen anderen Mitgliedern ermöglichte die DDR ein zweites Leben mit neuem Namen und neuer Identität. Albrecht heiratete sogar und bekam einen Sohn. Doch hielt ihr zweites Leben nur zehn Jahre lang. 1991 wurde sie zu zwölf Jahren Haft verurteilt, nachdem sie ein umfassendes Geständnis ablegt hatte. 1996 wurde sie auf Bewährung entlassen. Bereits 1993 fing Albrecht an, während ihres Freigangs als Lehrerin zu arbeiten. spo

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.