Margitta Hinze, Geheimdienstauflöserin

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Leben von Margitta Hinze begann im Jahr 1961: am Tag, an dem die Mauer gebaut wurde. Dass die Berlinerin später über kirchliche Kreise in die Bürgerrechtsbewegung fand, war damals noch nicht absehbar. Schon als Schülerin kam sie mit der DDR-Obrigkeit in Konflikt, wollte nicht einfach hinnehmen, dass ein Mitschüler im Oktober 1978 nach Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und der Polizei verhaftet wird. Sie flog von der Schule. Im Herbst 1989 zählt Hinze dann zu jenen, die sich für die Offenlegung und Bewahrung der Akten der Staatssicherheit engagieren. Am 7. Dezember des Wendejahres gehörte sie, damals für die Initiative Frieden und Menschenrechte, zu den ersten Bürgerrechtlern, die das MfS-Gelände in der Berliner Normannenstraße besuchten. »Uns ist bewusst, dass dies zum großen Teil nur ein symbolischer Akt gewesen ist«, sagte sie nach dem Rundgang - gut einen Monat später wurde die Geheimdienstzentrale besetzt. Auch am Zentralen Runden Tisch war Hinze mit dabei: in der AG Sicherheit, die sich um die MfS-Auflösung kümmerte. vk

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.