Lafontaine für Außenpolitik im Geiste Brandts
Früherer Linkenchef kritisiert Russland-Politik der Bundesregierung / Rot-Rot-Grün nicht denkbar, solange SPD und Grüne Ja zu Interventionskriegen zur Bedingung machen
Berlin. Der saarländische Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Oskar Lafonatine, hat die Russland-Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisiert. In einem Beitrag für die »Junge Welt« schreibt der frühere SPD- und Linken-Vorsitzende, die einseitige Osterweiterung der NATO stelle einen Wortbruch des Westens dar und habe zur gegenwärtigen Ukraine-Krise geführt. Notwendig sei eine Ost- und Entspannungspolitik, »die sich an der erfolgreichen Außenpolitik Willy Brandts orientiert«, so Lafontaine. Ähnlich haben sich in der Vergangenheit auch andere Vertreter der Linken geäußert.
In ihrem Grundsatzprogramm fordere die Linkspartei, die Umwandlung der NATO in ein kollektives Verteidigungsbündnis unter Beteiligung Russlands. Daran gelte es festzuhalten, so Lafontaine mit Blick auf Diskussionen über eine mögliche rot-rot-grüne Bundesregierung weiter. Einer Aufnahme der Ukraine oder eines anderen Anrainerstaates Russlands in die NATO dürfe eine Koalition, an der die Linkspartei beteiligt sei, nicht zustimmen. »Die Stationierung von NATO-Truppenverbänden an der Westgrenze Russlands lehnt eine Bundesregierung, an der die Linke beteiligt ist, ab.«
SPD und Grüne sähen in der Bereitschaft der Linken, sich an Interventionskriegen zu beteiligen, die Voraussetzung für eine gemeinsame Regierung, so Lafontaine weiter. »Sollte es bei dieser Bedingung bleiben, dann kann es Rot-Rot-Grün nicht geben.« nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.