Stoltenbergs Botschaft
Olaf Standke über den Auftritt des NATO-Generalsekretärs bei der CSU
Das nennt man wohl Bauchpinseln: Eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Terrorismus und bei der Stabilisierung gefährdeter Staaten in Europa spiele Deutschland. Berlin habe die Führungsfunktion auf den verschiedensten Feldern und leiste einen großen Beitrag für die NATO-Partner usw. usf. Jens Stoltenberg, Generalsekretär der Allianz, wusste allerdings auch, warum er bei seinem Auftritt auf der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Bundestag dermaßen lobhudelte - er will mehr, gebe es für das Militärbündnis doch viele Herausforderungen aus den unterschiedlichsten Richtungen zu bewältigen.
Der Bogen reicht in seiner Weltsicht von der russischen Bedrohung im Osten über das syrische Chaos bis zu den jüngsten Anschlägen in Paris. In voller Solidarität stehe man zum französischen Verbündeten, ließ Stoltenberg schon in einer ersten Reaktion auf die Terrorattacke gegen die Satirezeitung »Charlie Hebdo« wissen. Was die Frage stellen lässt, wie das größte Militärbündnis der Welt auf eine solche »Herausforderung« reagieren will. Der bisherige »Krieg gegen den Terror« mit militärischen Mitteln hat nicht zuletzt immer wieder neuen Terror produziert. Trotzdem soll er intensiviert werden. Stoltenberg fordert deshalb von Berlin mehr Investitionen in die Bundeswehr und eine höhere Einsatzbereitschaft, denn sie soll bei der Formierung der neuen »Speerspitze« der NATO in vorderster Front stehen. Die CSU ist da ein Verbündeter.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.