Müssen sich Sparer sorgen?

Fragen & Antworten zu negativen Zinsen

  • Lesedauer: 3 Min.
Ein Novum: Wer Geld bei der Bank anlegt, muss dafür Gebühren zahlen, statt Zinsen zu kassieren. Noch trifft es nur ausgewählte Kunden. Viele Sparer fragen, bleibt es dabei?

Lange galten Strafzinsen in der Branche als tabu. Doch nach der bis dato kaum bekannten Thüringer Skatbank (siehe nd-ratgeber Nr. 1181 vom 10. Dezember 2014) führt die Commerzbank als deutsche Nummer zwei Gebühren für hohe Geschäftsguthaben ein. Es folgt die Düsseldorfer WGZ. Ein Trend?

Drohen Millionen Sparer jetzt negative Zinsen?

Verbraucherschützer erwarten nicht, dass die Banken solche Strafzinsen in Zukunft auch für kleinere Sparguthaben einführen werden. Max Herbst von der Finanzberatung FMH: »Der Kleinsparer muss keine Angst haben, dass morgen sein Sparbuch mit 30 000 Euro mit Negativzinsen belastet wird.« Auch Commerzbank und WGZ versichern: Privatkunden und Mittelstand würden verschont.

Wen betreffen die Strafzinsen?

Die Commerzbank behält sich eine »Guthabengebühr« nach Angaben eines Sprechers »bei einzelnen großen Firmenkunden mit hohen Guthaben sowie bei Großkonzernen und institutionellen Anlegern« vor. Greifen sollte das ab Dezember 2014. Auch die Düsseldorfer WGZ - die Zentralbank der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Rheinland und in Westfalen - will einzelnen institutionellen Kunden negative Zinsen berechnen.

Warum fordern Banken Geld für Guthaben ihrer Kunden?

Die Institute begründen das mit der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Als erste größere Notenbank der Welt bittet sie seit Juni 2014 Geschäftsbanken zur Kasse, wenn diese Geld bei ihr parken. Zunächst waren es 0,1 Prozent, im September dann 0,2 Prozent. Diese Gebühr geben erste Banken etwa an Firmenkunden weiter, für die sie viel Geld vorhalten.

Trifft das nicht letztlich doch alle Bankkunden?

Auf Umwegen könnten Strafzinsen bei Kleinsparern und Verbrauchern ankommen: Großkunden der Banken sind auch Fondsgesellschaften. Denkbar ist, dass Fonds für Anleger weniger Rendite abwerfen, weil deren Anbieter bei ihrer Bank Gebühren für die Geldanlage zahlen müssen.

Die Fondsgesellschaft Union Investment versuche, Gelder etwa in Festgeld umzuschichten. Ähnlich sieht es bei Versicherern aus, die als institutionelle Investoren ebenfalls betroffen sind.

Was bezweckt der Strafzins?

Die Währungshüter wollen Banken dazu bringen, überschüssiges Geld nicht zu horten, sondern mehr Kredite an Unternehmen und Verbraucher zu geben. Das könnte die lahmende Konjunktur im Euroraum ankurbeln und die für den Wirtschaftsaufschwung gefährlich niedrige Inflation wieder in Richtung der EZB-Zielmarke von knapp 2,0 Prozent heben.

Geht das Kalkül auf?

Nach jüngsten Daten parken die Institute noch gut 25 Milliarden Euro bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise waren es mehr als 800 Milliarden Euro. Die Kreditvergabe jedoch hat nicht wie erhofft angezogen. Viele deutsche Mittelständler etwa haben ausreichend eigene Gelder für Investitionen. Und weil die konjunkturelle Lage insgesamt unsicher bleibt, stehen viele Manager beim Thema Investitionen auf der Bremse. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.