Gefahr aus der Mitte der Gesellschaft

Studie: Typischer Pegida-Anhänger ist gebildet und verdient gut

  • Lesedauer: 3 Min.

Dresden. Der »typische« Demonstrant bei den Protesten der Anti-Islam-Bewegung Pegida in Dresden kommt einer Studie zufolge aus der Mittelschicht, ist gut ausgebildet und berufstätig. Er verfüge zudem über ein für sächsische Verhältnisse leicht überdurchschnittliches Nettoeinkommen, sei 48 Jahre alt und männlich, ergab eine am Mittwoch von der TU Dresden veröffentlichte Untersuchung. Der typische Pegida-Demonstrant gehört demnach keiner Konfession an, weist keine Parteiverbundenheit auf und stammt aus Dresden oder Sachsen.

Das Team um den Politikwissenschaftler Hans Vorländer hatte für die Studie den Angaben zufolge bei drei Demonstrationen im Dezember und Januar rund 400 Teilnehmer befragt. Dabei lehnten rund zwei Drittel (65 Prozent) der ursprünglich angesprochenen Menschen eine Befragung ab.

Das Hauptmotiv für die Teilnahme an Pegida-Demonstrationen ist laut der Studie eine generelle »Unzufriedenheit mit der Politik«. An zweiter Stelle wurde die Kritik an Medien und Öffentlichkeit genannt. Danach folgten grundlegende Ressentiments gegenüber Zuwanderern und Asylbewerbern. Dabei seien Vorbehalte gegen Muslime beziehungsweise den Islam besonders ausgeprägt.

»Auch wenn sich Pegida dem Namen nach gegen die Islamisierung des Abendlandes wendet, sind die Kundgebungen für die Mehrheit der Teilnehmer in erster Linie eine Möglichkeit, tief empfundene, bisher nicht öffentlich artikulierte Ressentiments gegenüber politischer und meinungsbildender Elite zum Ausdruck zu bringen«, erklärten die Wissenschaftler. Die Gegenüberstellung von »Die da oben« und »Wir hier unten« in Kombination mit fremdenfeindlichen Einstellungen werde »traditionell zum rhetorischen Arsenal rechtspopulistischer Strömungen gerechnet«.

An den Protesten der Anti-Islam-Bewegung Pegida nehmen seit Wochen in Dresden mehrere tausend Menschen teil. Am Montagabend waren in der sächsischen Landeshauptstadt 25.000 Menschen dem Aufruf der Gruppierung gefolgt - so viele wie noch nie zuvor. Zugleich gingen in vielen deutschen Städten zehntausende Pegida-Gegner auf die Straße.

Am Widerstand der Bevölkerung scheiterte in Dresden auch vorerst der Plan, ein Hotel als Übergangswohnheim für Flüchtlinge zu nutzen. Der Eigentümer habe von seinem Angebot zur Anmietung des Hauses Abstand genommen, teilte die Stadt am Dienstag mit. Zur Begründung habe er auf den »massiven Widerstand« aus der Bevölkerung verwiesen. Neben asylkritischen Schmierereien am Hotel kam es demnach auch zu Gewaltdrohungen in sozialen Netzwerken.

In dem Hotel waren 94 Unterbringungsplätze vorgesehen. Der Rückzug des Eigentümers stelle die Stadt vor eine schwierige Situation, weil die Plätze fest eingeplant gewesen seien, erklärte Sozialbürgermeister Martin Seidel. Die Stadt werde noch einmal den Kontakt mit dem Hotelier suchen. »Viel Hoffnung habe ich aber nicht«, räumte Seidel ein. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -