Albtraum Atomenergie
Andreas Fritsche lehnt Kernkraft nicht nur in Polen ab
Nehmen wir einmal an, dass Atomkraftwerke gebaut werden können, die absolut sicher sind. Nehmen wir an, die in Berlin und Brandenburg herrschenden Ängste vor Störfällen in geplanten Kernkraftwerken im Nachbarland Polen sind unbegründet. Sehen wir davon ab, dass die Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima den Glauben an sichere Atomkraftwerke gründlich zerstört haben. Es bleibt das Problem der Endlagerung des Atommülls. Polen kann dieses Problem nicht lösen, denn dazu ist niemand in der Lage.
Die Langzeitbelastung durch radiaktiven Abfall ist so groß, dass es einfach unverantwortlich ist, solchen Abfall massenhaft zu produzieren. Die Halbwertzeit von Plutonium-239 beträgt 24 000 Jahre. Das wäre die Zeitspanne, nach der die Strahlenbelastung nur noch halb so groß ist wie anfangs, nicht etwa die Zeit, nach deren Ablauf das Material völlig unbedenklich ist. Der Traum von einer friedlichen Nutzung der Kernenergie ist damit gestorben. Die Kernenergie ist in Wirklichkeit ein Albtraum.
Auffällig ist, dass in Deutschland das Hinauszögern des Braunkohleausstiegs mit der Abschaltung der Atomkraftwerke gerechtfertigt wird. In Polen wird währenddessen die Atomkraft als saubere Alternative zur Braunkohle hingestellt. Dabei gibt es nur eine echte Alternative - und das sind die erneuerbaren Energien. Brandenburg hat dabei eine Vorreiterrolle übernommen. Hilfe bei einer Energiewende bot das Bundesland dem Nachbarstaat bereits vor Jahren an.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.