Weselsky vor neuer Tarifrunde kompromissbereit

GDL-Chef: Einigung mit Deutscher Bahn auf Verhandlungsweg möglich

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. GDL-Chef Claus Weselsky sieht Chancen für eine baldige Einigung im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn. Er sei der »festen Überzeugung«, dass auf dem Verhandlungsweg ein Ergebnis erzielt werden könne, sagte der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vor der nächsten Gesprächsrunde am Montag im ZDF-»Morgenmagazin«. Beide Seiten hätten im Dezember gezeigt, dass Kompromisse erzielt werden können.

Mitte Dezember hatten sich beide Seiten im festgefahrenen Tarifkonflikt aufeinander zubewegt und rückwirkend für das zweite Halbjahr 2014 eine Einmalzahlung von 510 Euro für die GDL-Mitglieder vereinbart. Streiks waren damit vorerst vom Tisch. Am Wochenende hatte Weselsky jedoch erneut mit Streiks gedroht.

Im ZDF-»Morgenmagazin« zeigte sich Weselsky kompromissbereit. »Man muss nicht ständig mit Streiks drohen, sondern diese Arbeitskampfmacht muss man im Hintergrund wachhalten«, sagte er. Im Vordergrund stünden »vernünftige Arbeits- und Einkommensbedingungen«. Der Gewerkschaftschef forderte unter anderem Erleichterungen im Schichtdienst und den Abbau von Überstunden.

Die Deutsche Bahn führt derzeit Tarifverhandlungen mit der GDL und mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). Beide Gewerkschaften wollen Abschlüsse erzielen, die sämtliche in ihnen organisierten Berufsgruppen berücksichtigen. Bisher war die GDL lediglich für die Lokführer zuständig. Zu ihren Mitgliedern gehören aber auch Mitarbeiter des Zugpersonals. Die Bahn will verhindern, dass letztlich unterschiedliche Tarifabschlüsse für eine Berufsgruppe gelten. Sie versucht deshalb, in den getrennt laufenden Gesprächen identische Regelungen auszuhandeln. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -