Kleines Woodstock in Dresden
Künstler treten gegen Pegida und für eine offene und bunte Gesellschaft auf
Eine Woche lang meinte man die sanfte Pegida zu vernehmen. Ex-Vereinschef Bachmann und Sprecherin Kathrin Oertel bekamen in der Landeszentrale für Politische Bildung am Montag Gelegenheit zu einer Präsentation vor der »Lügenpresse«. Kein Tag verging, an dem nicht der öffentliche Kummerkasten für besorgte und verängstigte Bürger geöffnet war. Dann verblüffte Pegida mit einer Mitteilung, in der auf das heutige Solidaritätskonzert vor der Frauenkirche Rücksicht genommen wird. Der »Abendspaziergang« wurde auf Sonntagnachmittag vorverlegt, damit sich Anhänger »dieses kostenlose kulturelle Großerlebnis nicht entgehen lassen müssen«. Man wolle sich dem Motto »offen und bunt« nicht verschließen, hieß es.
In der Tat hatte Initiator und Medizinprofessor Gerhard Ehninger vom Uniklinikum »alle Menschen guten Willens« offensiv eingeladen. Dresden soll heute am Neumarkt so etwas wie ein winterliches Woodstock erleben. Rund 250 Künstler werden unter dem Motto »offen und bunt« ohne Gage auftreten, darunter Herbert Grönemeyer, Jan Josef Liefers oder Bands wie »Keimzeit« und »Silly«. Der veranstaltende Verein »Dresden - Place to be« hofft auf 30 000 Besucher. Die Organisationskosten werden über Spenden finanziert.
Die Idee für ein großes Solidaritätskonzert entstand im Verein um die Jahreswende. Die Mitglieder betreuen sonst mit persönlichen Patenschaften ausländische Beschäftigte, Wissenschaftler oder Studenten, die nach Dresden kommen. Mit dem festivalartigen Auftritt wolle man genau die künstlerische und kulturvolle Seite zeigen, für die Dresdens Ruf eigentlich steht, erklärte Ehninger. »Wir zeigen trotz des bösen Spiels gute Laune«, ergänzt Michal Tomaszewski von der populären Dresdner Brass-Band »Banda communale«.
In kürzester Zeit hätten viele Stars zugesagt, berichtet die Dramaturgin Luise Mundhenke, die den Ablauf koordiniert. Zwischen die Auftritte werden an Stelle von Reden Videobotschaften von toleranten Dresdnern, aber auch von eingeschüchterten Flüchtlingen eingespielt. »Es wird Zeit, dass wir nicht nur über Pegida-Ängste, sondern auch über Ängste vor Pegida und über die der Asylbewerber reden«, hatte Dieter Jaenicke geäußert, künstlerischer Leiter am Festspielhaus Hellerau.
-
/ Hendrik LaschPegida schreckt junge Zuzügler abStudie: Stadt Dresden nimmt Schaden durch rechte Proteste
-
Pegida-Teilnehmer gehen auf Gegenproteste losGrünen-Politiker Lippmann: Polizei muss friedliche Versammlungsteilnehmer schützen
-
Pegida auf SchrumpfkursTausende Menschen protestieren in Dresden gegen den fünften Jahrestag der rassistischen Bewegung
Unbeirrt setzt er indessen Gesprächsangebote mit Pegida-Anhängern und Mitläufern fort. »Warum (nicht) zu Pegida gehen?«, war am Freitag zum zweiten Mal ein Fishbowl überschrieben, der diesmal im großen Rahmen des Dresdner Stadtmuseums stattfand. Als Privatmann, wie er betonte, saß auch Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) in einer hinteren Reihe. Aus erster Hand vernahm er Äußerungen zu Politik- und Demokratieverdrossenheit, Sympathiebekundungen für den kriminellen Ex-Pegida-Chef Bachmann, Überfremdungsängste, Zweifel am Vorrang von Freiheit gegenüber Sicherheit oder offene Ostalgie, etwa das Eingabewesen betreffend. Gabriel differenzierte anschließend zwischen den Pegida-Organisatoren und den besorgten Demonstranten.
Auch die CDU-Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld zeigte viel Pegida-Sympathie und wollte sich von Politik und Medien nicht mundtot machen lassen. Sie bedauerte, dass die CDU »den Platz rechts geräumt hat«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.