Warum keine Entschädigung bei massenhafter Bewerbung

Stellenausschreibung

  • Lesedauer: 2 Min.
Wer sich massenhaft auf Stellenausschreibungen bewirbt, die diskriminierend sein können, kann keine Entschädigung daraus geltend machen. Denn demjenigen ginge es nur darum und nicht ernsthaft um die Stelle.

Dies geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamm (Az. 10 Sa 503/14) hervor.

Wie die Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline (D-AH) berichtet, bewarb sich ein langjährig selbstständig tätiger Rechtsanwalt auf eine Stellenanzeige einer Kanzlei. Als der erfahrene Volljurist jedoch eine Absage erhielt, klagte er auf eine Entschädigung, da ihn die Kriterien »Berufsanfänger« bzw. »kürzere Berufserfahrung« aufgrund seines Alters diskriminieren würden.

Die verklagte Kanzlei aber hielt entgegen, dass ebenso ältere Kollegen eine »kürzere Berufserfahrung« vorweisen können, und nannte Spätstudierende, Quereinsteiger und pensionierte Richter als Beispiel. Darüber hinaus soll es dem Rechtsanwalt ohnehin nur um die Entschädigung aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gehen und nicht wirklich um die Stelle.

Das sei daraus ersichtlich, dass er allein im letzten Jahr mehr als 16 Klagen wegen Altersdiskriminierung führte und sich ausschließlich deswegen auf unpassende Stellen bewerbe. Er handele rechtsmissbräuchlich, was in Fachkreisen als »AGG-Hopper« bezeichnet werde.

Das Landesarbeitsgericht Hamm bestätigte zwar, dass die Kriterien der Stellenausschreibung als diskriminierend einzustufen sind, denn dadurch würden sich eher jüngere Bewerber angesprochen fühlen. Dennoch treffe die Diskriminierung den Rechtsanwalt hier nicht. »Sie setzt nämlich ein schutzwürdiges Interesse durch eine ernsthafte Bewerbung voraus«, erklärt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Thorsten Modla von der Deutschen Anwaltshotline.

Diese Ernsthaftigkeit bezweifelt das Gericht, da mehrere Indizien für einen Rechtsmissbrauch sprechen: Allein die Vielzahl an Diskriminierungsklagen begründet ihn zwar noch nicht. Dazu kommt aber das knappe und lieblose Bewerbungsschreiben, das nur aus wenigen Zeilen bestand und keine große Mühe aufwies. Die hingegen steckte der Anwalt vielmehr in die Ausformulierung seiner Entschädigungsforderungen, die zwei DIN-A4-Seiten umfassten. D-AH/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.