Ungewollte Schussabgabe

René Heilig zu Risiken beim »Hochfahren« militärischer Einsatzfähigkeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Wehrbeauftragte des Bundestages hat seinen Jahresbericht vorgelegt. Mängel über Mängel. Wie immer. Und doch gibt es »Kleinigkeiten«, die möglicherweise ganz spezielle Signale beinhalten. So wird beschrieben, wie es in einem Einsatzland zur ungewollten Abgabe von 154 Schuss aus dem Maschinengewehr eines Bundeswehr-Fahrzeugs kam. Zufall, dass es weder Tote noch Verwundete gab. Bereits am Montag war auf dem Fliegerhorst von Albacete im Süden Spaniens ein griechischer F-16-Kampfjet abgestürzt. Vermutlich Triebwerksversagen führte zur Schreckensbilanz von 10 Toten und 13 zum Teil schwer Verletzten.

Scheinbar haben beide Fälle nichts gemein. Und doch: Das MG war mit Hilfe einer 20 Zentimeter langen Strippe »einsatzoptimiert« worden. So hatte man das den Soldaten beim Drill im heimischen Ausbildungszentrum gezeigt. Warum? Im Krieg hat man zumeist keine zweite Chance.

In Albacete absolvieren NATO-Piloten - auch deutsche - ein Tactical Leadership Programm. Bisher nur Übungsroutine. Nun jedoch, da die politischen Spannungen in Europa wieder hoch sind, trainiert keine halbwegs wichtige NATO-Truppe mehr wie in Friedenszeiten. Den Ernstfall im Osten vor Augen, geht jeder automatisch höhere Risiken ein. Kreuzgefährlich ist das, wie man aus Zeiten des Kalten Krieges weiß. Doch macht das klug?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.