Deutschland erreicht 2014 Exportrekord
Produkte im Wert von 1133,6 Milliarden Euro wurden ausgeführt
Wiesbaden. Trotz der Krise in Russland und der Ukraine haben die Betriebe 2014 so viele Waren in alle Welt geliefert wie noch nie zuvor. Insgesamt wurden Produkte im Wert von 1133,6 Milliarden Euro ausgeführt und damit 3,7 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte.
Die Einfuhren erreichten 916,5 Milliarden Euro und lagen damit 2,0 Prozent höher als 2013. »Die Exporte und Importe übertrafen im Jahr 2014 die bisherigen Höchstwerte vom Jahr 2012. Damals wurden Waren im Wert von 1 095,8 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 905,9 Milliarden Euro importiert«, berichteten die Statistiker.
Die Zahlen zeigen: Die deutsche Industrie hat der Russland-Ukraine-Krise getrotzt. Denn wie Eckhard Cordes, Vorsitzender des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, kürzlich betonte, sind die Ausfuhren nach Russland 2014 angesichts der politischen Konfrontation um knapp 20 Prozent gesunken.
Besonders stark wuchs der Außenhandel mit Ländern aus der Europäischen Union, die wie Großbritannien oder Polen nicht der Eurozone angehören. Die Exporte dorthin kletterten um satte 10,2 Prozent auf 243,1 Milliarden Euro, die Einfuhren um 6,6 Prozent auf 188,5 Milliarden Euro.
-
/ Hermannus PfeifferTadel aus ParisBislang ist die deutsche Wirtschaft vergleichsweise gut durch die Krise gekommen – das kann sich nach Corona ändern, warnt die OECD
-
Studie: Deutschland immer mehr pragmatisches Einwanderungsland67 Prozent der Deutschen finden: Migration macht das Leben interessanter / Viele sehen aber auch Konflikte
-
/ Eva RothKeine Angst!Höhere Löhne sollen angeblich Jobs vernichten. Dass das nicht stimmt, zeigt eine Datenanalyse
In sogenannte Drittländer außerhalb der EU wurden 2014 Waren im Wert von 476,2 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 316,6 Milliarden Euro aus diesen Ländern importiert. Gegenüber dem Jahr 2013 nahmen die Exporte in die Drittländer um 1,5 Prozent zu, während die Importe um 0,9 Prozent sanken.
Somit ist die Entwicklung des Handels mit Ländern in Übersee auch hauptverantwortlich für den höchsten deutschen Ausfuhrüberschuss der Geschichte: Mit 217 Milliarden Euro lag der Überschuss der Ausfuhren über die Einfuhren so hoch wie noch nie. Der bisherige Rekordwert von 2007 hatte bei 195,3 Milliarden Euro gelegen.
Auch im Dezember präsentierte sich der Außenhandel robust. Wie das Bundesamt mitteilte, lagen die Ausfuhren mit 90,1 Milliarden Euro ein Zehntel höher als im Dezember 2013, die Einfuhren stiegen um 4,0 Prozent auf 71,1 Milliarden Euro. Das deute daraufhin, dass der Außenhandel im Schlussquartal einen positiven Wachstumsbeitrag geliefert haben dürfte, heißt es in einer Analyse der BayernLB.
Auch 2015 dürften die Zahlen hoch bleiben. Der Außenhandelsverband BGA hatte Ende Dezember ein Plus von 4 Prozent vorhergesagt und dies mit einem leichten Anziehen der weltweiten Konjunktur begründet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.