Medien: RB Leipzig trennt sich von Trainer Zorniger

Zweitligist zuletzt fünf Spiele sieglos geblieben

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Beurlaubung kommt angesichts der offen ausgetragenen Meinungsverschiedenheiten zwischen Zorniger und Sportdirektor Ralf Rangnick nicht überraschend. Seit Monaten wird über Thomas Tuchel als Nachfolger spekuliert.

Leipzig Der ambitionierte Fußball-Zweitligist RB Leipzig hat sich offenbar von Aufstiegstrainer Alexander Zorniger getrennt. Nach übereinstimmenden Berichten der »Leipziger Volkszeitung« und der »Bild« wurde der 47-Jährige am Mittwoch von seinen Aufgaben entbunden.

Die Beurlaubung kommt angesichts von fünf Spielen in Folge ohne Sieg und den offen ausgetragenen Meinungsverschiedenheiten zwischen Zorniger und Sportdirektor Ralf Rangnick nicht überraschend. Spätestens nach der 0:2-Niederlage am vergangenen Freitag bei Abstiegskandidat Erzgebirge Aue war die Luft für Zorniger dünn geworden.

Die RB-Verantwortlichen setzen offenbar bei der Besetzung der Cheftrainer-Position vorübergehend auf eine interne Lösung. Seit Monaten halten sich Gerüchte, dass Thomas Tuchel im Sommer Trainer des finanzstarken Emporkömmlings werden könnte. Auch diese Spekulationen hatten Zornigers Position geschwächt. SID/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.