Keine Einigung zwischen Ländern und Gewerkschaften
Länder stellen sich bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst quer
Berlin. Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Länder die Forderungen der Gewerkschaften zurückgewiesen. Die verlangten 5,5 Prozent mehr Geld seien »realitätsfern«, sagte ihr Verhandlungsführer, Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD), am Montag in Berlin. Verdi-Chef Frank Bsirske betonte hingegen: »Die Beschäftigten erwarten eine deutliche Reallohnsteigerung.«
Für Streikdrohungen sei es zwar zu früh, sagte Bsirske. Aber: »Wenn es am Verhandlungstisch stockt, gehe ich davon aus, dass die Beschäftigten bereit und in der Lage sind, Flagge zu zeigen.« Der Verhandlungsführer des Beamtenbundes (dbb), Willi Russ, forderte die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) auf, umgehend ein verhandelbares Angebot auf den Tisch zu legen. »Wir haben keine Zeit zu verlieren und sollten unverzüglich an die Arbeit gehen.« Angesetzt sind bislang noch zwei weitere Verhandlungstermine bis Mitte März.
Verdi und dbb verlangen 5,5 Prozent mehr Geld oder mindestens 175 Euro. Verhandelt wird für die rund 800 000 Angestellten der Länder. Zudem soll der Abschluss laut Gewerkschaften auch auf die 1,9 Millionen Beamten und Pensionäre übertragen werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.