Hilfe nach Skiunfall

Unfallversicherung

  • Lesedauer: 2 Min.
Ein Aufprall auf der Skipiste ist schmerzhaft, keine Frage. Doch sind nach Sturzverletzungen Leistungen vom Unfallversicherer zu erwarten? Die Antwort lautet, wie so oft: Es kommt darauf an.

Grundsätzlich erkennen die Unfallversicherer Verletzungen nur dann als Leistungsfall an, wenn diese durch ein »von außen auf den Körper einwirkendes Ereignis« entstanden ist.

Das heißt: Wer sich beim Wendemanöver auf der Skipiste das Bein so verdreht, dass er sich eine Knieverletzung zuzieht, geht bei seiner Unfallversicherung wahrscheinlich leer aus. Stürzt er und bricht sich durch den schmerzhaften Kontakt mit der Piste die Knochen, gilt hier ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 6.Juli 2011 (Az. IV ZR 29/09).

Im damaligen Fall war ein Skifahrer durch ein Ausweichmanöver auf der Piste gestürzt und hatte sich dabei erheblich an der Schulter verletzt. Der BGH erkannte den Aufprall als Verletzungsursache an, und der Verunglückte durfte auf Leistungen seines Versicherers hoffen.

»Maßgeblich für die Beurteilung des Versicherungsfalls ist der enge Zusammenhang zwischen Verletzung und Verletzungsverursacher. Das kann im Zweifel auch ein harter Boden sein«, kommentiert die Fachanwältin für Versicherungsrecht, Monika Maria Risch von der Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV).

Sie rät, bei Inanspruchnahme des Unfallversicherers nicht auf anwaltliche Hilfe zu verzichten. Erst recht nicht, wenn der Unfall teilweise oder sogar komplette Invalidität zur Folge hat. Der Fachanwalt unterstützt den Versicherungsnehmer bei der Durchsetzung seiner Ansprüche, notfalls auch vor Gericht. Wichtig: Die Rechtsschutzversicherung kommt für die Kosten des Anwalts auf. Diesen darf der Versicherungsnehmer frei wählen. DAV/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -