Schweiz eröffnet Geldwäsche-Verfahren gegen HSBC-Tochter

Staatsanwaltschaft ordnet Hausdurchsuchung an

  • Lesedauer: 1 Min.
Mit Hilfe einer Schweizer Tochterfirma soll die britische Großbank HSBC Steuerhinterziehungen in Milliardenhöhe ermöglicht haben. Nun hat die Schweizer Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen die Bank eröffnet.

Genf. Wegen des Verdachts der Geldwäsche hat die Schweizer Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen die eidgenössische Tochter der britischen Großbank HSBC eröffnet. Deshalb habe es am Mittwoch bei dem Unternehmen in Genf eine Hausdurchsuchung gegeben, teilte die Behörde mit.

Der Genfer Generalstaatsanwalt Olivier Jornot reagierte damit auf Medienberichte, wonach die HSBC ihre Schweizer Tochter genutzt haben soll, um Kunden die Hinterziehung von Steuern in deren Heimatländern in Milliardenhöhe zu ermöglichen. Die Berichte stützen sich der Schweizer Nachrichtenagentur sda zufolge auf Unterlagen, die 2007 ein damaliger HSBC-Angestellter entwendet und an die französischen Steuerbehörden übergeben hatte.

Die HSBC hatte die Vorwürfe am 9. Februar indirekt eingeräumt: Die Schweizer Privatbank der HSBC habe 2008 eine radikale Transformation begonnen, um zu gewährleisten, dass ihre Dienstleistungen nicht zur Steuervermeidung oder zur Geldwäsche genutzt werden, erklärte Franco Morra, der Vorstandschef der Schweizer Sparte. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.