Gar furchtbar labert Opapa
Thomas Blum zur Petition gegen die »Promi«-Haltestellenansagen.
Die frühen 90er Jahre, als eine der wenigen Belästigungen, die man in der Berliner U-Bahn zu gewärtigen hatte, ein bisschen Reklame war, muten heute wie eine goldene Zeit an. Man war nur gezwungen, Tag für Tag auf denselben stumpfsinnigen Slogan eines Berliner Brotherstellers zu starren, der für Humor ausgab, was denkenden und fühlenden Menschen kalte Schauer der Abscheu über den Rücken jagte: »Gar furchtbar schimpft der Opapa / Die Oma hat kein Paech-Brot da.« Man wusste als Fahrgast, dass hier die offene Verblödung waltet, war aber machtlos.
Heute sind alle Waggons außen wie innen mit Werbung zugepflastert. In der U2 werden seit einiger Zeit - als »Werbegag« - auch die Haltestellenansagen von sogenannten Promis gemacht. Geplant ist, dass das noch bis März so geht. Keiner soll entkommen. In einer Gesellschaft der permanenten Dauerberieselung durch blinkende Werbetafeln, Rund-um-die-Uhr-Dudelfunk und -Handygequatsche und der Allgegenwart von anderem Akustikdreck, ist eine Sache, deren Existenz sich nur ihrer Schönheit und Zweckmäßigkeit verdankt, nicht mehr vorgesehen. Stille schon gar nicht. Selbst eine Haltestellenansage muss aufgemotzt, gepimpt, auf Teufel komm raus zwangseventisiert werden. Doch bei der BVG hält man es nicht für eine Zumutung, sondern für eine Kundenbeglückung, wenn dieselben Peinfiguren, deren penetrante Anwesenheit in Radio, TV und Reklame man schon kaum mehr ertragen kann, jetzt auch noch in der U-Bahn auf uns einrhabarbern.
Eine Online-Petition fordert nun, die »Promi-Ansagen« sofort abzuschalten. Die Rechtfertigung der BVG für die akustische Belästigung lautet: »Wenn wir das drei Jahre lang laufen lassen würden, würde das auch keiner mehr hören.« Das sagte deren Specherin Petra Reetz dem »Tagesspiegel«, der dazu kommentierte: »Klingt wie eine Drohung.« Ein Argument, wie es nur von einer Institution wie der BVG kommen kann: Wem jahrelang fürchterliche Schmerzen zugefügt wurden, der gewöhnt sich daran und spürt sie irgendwann nicht mehr. Man muss sich vergegenwärtigen, dass die Frau, die so spricht, für die Öffentlichkeitsarbeit der BVG zuständig ist. Dort hielt man es vor einigen Jahren auch für komisch, auf eine Herrenunterhose »Rohrdamm« und auf einen Damenslip »Jungfernheide« zu drucken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.