Stuttgarter Dementis
Das Freiburger Kommissionsmitglied Andreas Singler hat seine Dopingvorwürfe konkretisiert: »Armin Klümper schickte die Präparate an den Masseur. Beim VfB bezahlte der Verein die Rechnung«, so Singler. »Beim VfB wurde das Anabolika-Mittel auch nachbestellt.«
Die Anschuldigung wies der damalige Stuttgarter Physiotherapeut zurück. »Doping hat es beim VfB nicht gegeben - das hätte ich gewusst«, versicherte Francois Caneri. »Ich war sechs Jahre lang mit den Spielern jeden Tag zusammen, so etwas hätte man ihnen angesehen.«
Auch der frühere Meistertorwart Helmut Roleder streitet Doping ab: »Ich kann den VfB absolut freisprechen. Professor Klümper war ein anerkannter Sportmediziner, der in seinen Behandlungsmethoden vielleicht etwas progressiver war als die anderen. Da ging es aber nur um Diagnostik und Behandlung«, erläuterte Roleder. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.