Flüchtlinge brauchen Integration

Aert van Riel über die Pläne der Bundesregierung mit geduldeten Ausländern

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Bundesregierung macht zahlreichen Flüchtlingen das Leben schwer. Die berufsbezogene Deutschförderung bleibt ihnen in vielen Fällen hierzulande verwehrt. Hinzu kommen bürokratische Hürden bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Von einer fairen Chance, sich eine eigene Existenz aufzubauen, kann jedenfalls keine Rede sein. Das liegt auch an dem immer noch alltäglichen Rassismus in Deutschland.

Wer es als Geduldeter trotzdem geschafft hat, sich Sprachkenntnisse anzueignen und einen Job zu finden, soll nach dem Willen der Bundesregierung künftig nicht mehr in ständiger Unsicherheit leben, sondern die Möglichkeit auf einen sicheren Aufenthaltstitel erhalten. Nur wer etwas geleistet hat, wird also auch besser behandelt als diejenigen, die durch das Raster fallen. Das Bundesinnenministerium bezeichnet diese Leistung im entsprechenden Gesetzentwurf als »Integration in die Lebensverhältnisse« in Deutschland. Doch anstatt diese Forderung immer nur einseitig an die Menschen zu richten, die in die Bundesrepublik kommen, ist es vielmehr Aufgabe des Staates, die Integration umfassend zu fördern, ohne dabei Zwang auszuüben. Wenn dies gelingen würde, dürfte auch das in diesen Tagen lauter gewordene Gejammer in der Koalition über einen angeblich drohenden Fachkräftemangel schon bald verstummen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.