Patientenrisiko Personalnot

Nacht-Befragung in Klinik / Krankenhäuser halten die Aktion für völlig unseriös / ver.di: »Patientenwohl ist immer häufiger ernsthaft gefährdet«

  • Basil Wegener, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Das ging zack, zack. Nachts schwärmten Hunderte ver.di-Mitarbeiter in Kliniken aus - wenige Stunden später liegen erschreckende Ergebnisse vor: Auf Stationen sind die Schwestern oft alleine mit Dutzenden Patienten. Die Krankenhäuser halten die Aktion für völlig unseriös.

Berlin. Klinik-Patienten in Deutschland werden laut der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di aktuell oft durch eklatante Unterbesetzung in der Nacht gefährdet. Auf mehr als der Hälfte aller Stationen (rund 56 Prozent) müsse eine Fachkraft alleine durchschnittlich 25 Patienten betreuen. ver.di stützt sich auf eine bundesweit erhobenen Stichprobe in mehr als 230 Krankenhäusern in der Nacht von Donnerstag auf Freitag.

»Das Patientenwohl ist immer häufiger ernsthaft gefährdet«, sagte ver.di-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler in Berlin. »Die Politik muss jetzt endlich mit verbindlichen Personalvorgaben für Sicherheit und Entlastung sorgen.«

Fahrlässig sei die Besetzung auf vielen Intensivstationen. Dort muss eine Pflegekraft der Stichprobe zufolge im Schnitt 3,3 Patienten versorgen. Die Pflegekräfte würden zum Teil aber auch mit mehr als sechs Schwerkranken konfrontiert.

Hunderte ver.di-Mitarbeiter hatten laut der Gewerkschaft in der Nacht bundesweit in 237 Krankenhäusern in 2803 Bereichen mit Schwestern, Pflegern, Helfern, Auszubildenden und einigen Ärzten über deren Arbeitssituation gesprochen. Die Klinik-Beschäftigten seien teils vorbereitet gewesen, teils überrascht worden. Trotz Debatten bei den Klinikträgern gab es von ihnen keine Blockaden der Aktion, hieß es.

Besucht wurden öffentliche, kirchliche und private Kliniken. Auf den befragten Stationen hätten in der Nacht 2862 Fachkräfte gearbeitet, 142 Hilfskräfte und 91 Auszubildende. Auf diesen Stationen seien in der Zeit 54 218 Patienten versorgt worden.

Auf neun Stationen wurden 60 und mehr Patienten versorgt. Das schlechteste Betreuungsverhältnis hätten zwei Stationen mit jeweils 68 Patienten gehabt, die von jeweils zwei Fachkräften betreut worden seinen. Auf 20 Stationen wurde die Fachkraft durch einen Auszubildenden unterstützt, auf 33 durch eine Hilfskraft. Auf fünf Stationen versorgte laut ver.dieine Hilfskraft allein ohne Fachkraft die Patienten - alleine bei den Auszubildenden lag die Verantwortung in keinem Fall.

Zu 55 Prozent mussten die Schwestern und Pfleger nach eigenen Angaben in der jeweils letzten Nachtschicht nötige Leistungen bei der Versorgung der Patienten weglassen - wegen Personalmangels. Mehr als 28 Prozent der Befragten gaben an, dass nachts die Desinfektion der Hände vernachlässigt werde, weil der Arbeitsdruck hoch sei.

Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Georg Baum, warf ver.di absolut unseriöses Vorgehen vor. »Zum einen hat die Gewerkschaft keine medizinische Kontrollfunktion und zum anderen schon gar keine medizinische Beurteilungskompetenz. Den in der Nacht in der Tat schwere und verantwortungsvolle Aufgaben wahrnehmenden Mitarbeitern mit suggestiv formulierten Fragebögen Defizite bei der Ausführung ihrer Arbeiten zu unterstellen, muss zwangsläufig zu absolut verfälschten Einschätzungen führen.«

Die Krankenkassen zeigten sich alarmiert. »Es kann nicht sein, dass die Beitragszahler Jahr für Jahr mehr Geld für die Kliniken ausgeben, aber dann, wenn sie selber krank sind, keine Krankenschwester und kein Krankenpfleger da ist«, sagte Verbandssprecher Florian Lanz. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.