Bedingt abwehrbereit
Andreas Fritsche über den Verzicht der Bundeswehr auf einen Schießplatz
»Diese Nachricht ist ein Grund zum Feiern«, findet die brandenburgische Landtagsabgeordnete Andrea Johlige von der Linkspartei. Tatsächlich hat es sich gelohnt, die Pläne der Bundeswehr für einen Schießplatz in der Döberitzer Heide öffentlich zu machen und zu kritisieren. Kaum hatte sich Widerstand formiert, da erklärte das Verteidigungsministerium jetzt den Verzicht auf den Schießplatz.
Johlige hatte gerüchteweise von den Absichten gehört, nachgehakt, Journalisten informiert. Die Bundestagsfraktion schaltete sich ein. In Potsdam schlugen Kommunalpolitiker Alarm. Anwohner und Umweltschützer machten mobil. Eine erste kleine Kundgebung kam zustande. Bevor sich die Proteste ausweiten konnten, befahl das Ministerium den Rückzug. Es war ohnehin nicht einzusehen, wozu die Bundeswehr diesen Schießplatz überhaupt benötigt. Es spielt nun keine Rolle mehr, ob dies im Ministerium eingesehen wurde oder ob man nach dem Kampf um einen Bombenabwurfplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide, den die Armee 2009 nach 17 Jahren verlor, keine Lust hatte auf eine zweite Front dieser Art in Brandenburg. Fakt ist: Das offensiv aufgestellte Militär ist nur bedingt abwehrbereit. Trifft es auf entschiedene Gegenwehr der Friedensbewegung, muss es die Waffen strecken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.