Wertvolle Tipps für Bauherren
»Hausbau-Information im Internet«
Zum Umgang mit dem Internet-Infoangebot gibt der neue, vom Bauherren-Schutzbund (BSB) aufgelegte Ratgeber »Hausbau-Informationen im Internet« wertvolle Hinweise.
Zahlreiche Portale bieten eine Fülle Wissenswertes zu Baustoffen und Bauweisen, zur Hausplanung und Haustechnik, zu energetischen Standards und erneuerbaren Energien. Bauinteressierte sollten sich im Vorfeld überlegen, welche Antworten gesucht werden und einen Fragenkatalog erarbeiten. Checklisten und Schlagworte wie Bauverträge, Baufinanzierungen oder Qualitätskontrollen sind zielführend, auch Suchbegriffe wie Baurechtslexikon oder Finanzierungslexikon helfen weiter.
Der Nutzen von Hausbau-Navigatoren
Wer fündig geworden ist, sollte prüfen, ob es sich um eine marktneutrale Information handelt oder um indirekte Werbung für ein Produkt oder Unternehmen.
Weiterhin wird der Nutzen von »Hausbau-Navigatoren« im Internet auf den Prüfstand gestellt, die auf zahlreichen Portalen Bauinteressierten Orientierung bieten wollen. Die Antwort auf Fragen nach Haustyp, Kosten, Wohnflächen oder Grundstück führen zu geeigneten Angeboten und Anbietern. Verbrauchern sollte allerdings klar sein, dass solche Internetauftritte in der Regel Marketinginstrumente der Firmen sind und nicht die gezielte Nachfrage zu konkreten Objektdaten sowie die Beratung vor Ort ersetzen. Das Internet kann dabei nur als Informationsplattform dienen.
Serviceangebote hinterfragen
Die Nutzung der Serviceangebote von Hausanbietern ist ebenfalls Thema des Ratgebers. Wo konkret Hausobjekte zu besichtigen sind, kann bundesweiten Übersichten über Musterhäuser entnommen werden. Empfehlenswert ist der Besuch von Messen und Informationsveranstaltungen.
Auf Online- oder Telefonauskunft sollten sich private Bauherren nicht verlassen, das persönliche Beratungsgespräch bei jeweils ausgewählten Hausanbietern ist unverzichtbar. Wichtig: Solche Beratungsgespräche sind keine Vertragsverhandlungen. Auf keinen Fall dürfen dabei vertragliche Vereinbarungen unterschrieben werden. Der Ratgeber umreißt, wie man sich auf Vertragsverhandlungen vorbereitet. Alle verfügbaren Serviceangebote sollten dafür gezielt genutzt werden.
Auch warnt der Ratgeber vor Fallstricken im Internet. Kritisch sollten Verbraucher Hausanbieter bewerten, die reine Produktwerbung betreiben oder mit Qualitätssiegeln und Zertifikaten werben, ohne ausreichend darzulegen, was dahinter steckt. Konkrete Qualitätskriterien und Informationen zur Überwachung der Qualitätsverpflichtungen sind unverzichtbar.
Vorsicht: Billigpreisfallen
Bauinteressenten sollten sich nicht von »Billigpreisfallen« locken lassen. Ohne konkrete schriftliche Hausangebote mit Bauvertrag und Bau- und Leistungsbeschreibung, in die die individuellen Anforderungen der Bauherren einfließen, sind Preisdarstellungen nicht bewertbar. Kosten- oder Finanzierungsrechner sollten mit Vorsicht betrachtet werden, sie können Anfragen an Finanzierungsinstitute auslösen und persönliche Daten übermitteln.
Zusätzlich enthält der Ratgeber Links zu marktneutralen und produktunabhängigen Informationsangeboten für Verbraucher auf der Website des Bauherren-Schutzbundes, wie den Prüfsteinen zum Bauvertrag, Bau- und Leistungsbeschreibungen oder Tipps zu Eigenleistungen.
Der Ratgeber »Hausbau-Informationen im Internet« steht kostenlos auf der BSB-Homepage als Download zur Verfügung. BSB/nd
Weitere Infos: www.bsb-ev.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.