Tröglitz ist kein Einzelfall

Drohungen und Übergriffe gegen Bürgermeister und Lokalpolitiker in einer interaktiven Karte

  • Jan Brock und Guido Speckmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Eine »Tragödie für unsere Demokratie« – so nannte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) den Rücktritt des Tröglitzer Ortsbürgermeisters Markus Nierth. Dieser war am Montag aus Furcht vor Rechtsextremisten und mangelnder Unterstützung durch die Behörden zurückgetreten. In der Tat ist der Fall bemerkenswert. Weil es neu ist, dass ein Lokalpolitiker aus Furcht vor Naziübergriffen das Amt niederlegt.

Allerdings ist es keineswegs zum ersten Mal vorgekommen, dass deutsche Bürgermeister oder Lokalpolitiker nicht nur bedroht, sondern auch tatsächlich Opfer von Neonazi-Anschlägen wurden. Der Lokalpolitiker Hans Erxleben aus dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick (LINKE) musst davon schon mehrfach berichten. Vor drei Jahren verübten mutmaßlich Neonazis sogar einen Anschlag auf sein Wohnhaus. Der ehemalige Bürgermeister von Hildburghausen, Steffen Harzer (LINKE), berichtet, dass Nazis ihm im Auto hinterhergefahren sind, ihn angehalten haben und ihm ins Kreuz gesprungen sind.

Von Mord- und Drohbriefen berichten der Oberbürgermeister Magdeburgs, Lutz Trümper (SPD) und der Zwickauer Stadtrat René Hahn (LINKE). Und das sind nur einige Beispiele, die die Website Netz gegen Nazis aus Anlass des aktuellen Tröglitzer Falls dokumentiert. Auf Grundlage dieser Daten hat nd eine Karte mit den Vorfällen erstellt. Sie zeigt: Tröglitz ist kein Einzelfall. Deshalb ist Erxlebens Aussage nur allzu berechtigt: »Erst das Haus, nun das Auto, dazu die persönlichen Drohungen – natürlich frage ich mich, was als Nächstes kommt«.

Interaktive Karte zu den Drohungen gegen Bürgermeister (Quelle: www.netz-gegen-nazis.de):

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -