Die Gates-Analyse
Olaf Standke über Russlands Aufkündigung des KSE-Waffenvertrags
Robert Gates ist unverdächtig, ein Putin-Versteher zu sein. Und doch ist sich der einstige CIA- und Pentagonchef sicher, dass die USA und ihre Verbündeten so manches falsch gemacht haben in der Politik gegenüber Moskau. Etwa die überstürzte Osterweiterung der NATO mit der »eilfertigen Aufnahme ehemaliger UdSSR-Satelliten«. Oder die US-Militärbasen in Rumänien und Bulgarien, eine »unnötige Provokation«, wie der Versuch, auch Georgien und die Ukraine in die NATO zu holen. In diesen Sündenkatalog gehört auch die Weigerung, den 1999 angepassten Vertrag über die Begrenzung konventioneller Rüstung und Streitkräfte (KSE) zu ratifizieren.
Der alte benachteiligte Moskau nach Auflösung des Warschauer Vertrages erheblich. Putins Groll gegen die KSE-Vereinbarung, die er vor acht Jahren schon aussetzte, sei da durchaus verständlich, so Gates. Und als 15 NATO-Staaten später ihrerseits jegliche Information über Kriegsgerät und Soldaten verweigerten, stand das Kernstück der Rüstungskontrolle in Europa praktisch vor dem Kollaps. Der jetzt verkündete endgültige Ausstieg Moskaus hat also eine Vorgeschichte, zu der auch die Idee einer NATO-Raketenabwehr an Russlands Grenzen gehört. Oder wie es Gates formulierte: Der Westen habe »das, was die Russen als ihre nationalen Lebensinteressen betrachten, verantwortungslos ignoriert«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.