Wieder nd-Telefonforum am 24. März
Jede Woche im nd-ratgeber Tipps von A wie Arbeit bis V wie Verbraucherschutz
Kinder vor Giften im Haushalt schützen - rund 100 000 Anrufe erhalten Giftinformationszentren jährlich von besorgten Eltern, deren Kinder eine möglicherweise giftige Substanz geschluckt haben. Besonders groß ist die Gefahr für Zwei- bis Dreijährige. Über Vorsichtsmaßnahmen, die Eltern treffen können, informiert der nd-ratgeber.
Worauf Sie schon immer eine Antwort haben wollten: Wann darf ich meine Miete in welcher Höhe mindern? Wie kann ich mich gegen aus meiner Sicht zu hohe Betriebskosten wehren? Was kann mir passieren, wenn ich unverschuldet in Mietrückstand gerate? Was kommt mit der Mietpreisbremse auf mich zu? Diese und viele weitere Fragen können Sie los werden beim nd-Telefonforum zum Thema Mietrecht: Am Dienstag, 24. März 2015, von 11 bis 14 Uhr, Tel. (030) 29 78 17 90.
Freiwillige Beiträge für 2014: Zahlung nur noch bis 31. März. Wer noch freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2014 entrichten will, hat nicht mehr lange Zeit. Die Möglichkeit zur Zahlung endet am 31. März 2015. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Mitteldeutschland hin.
Befristetes Arbeitsverhältnis - Fortsetzung auch nach dem Erreichen des Rentenalters? Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien nach Erreichen des Renteneintrittsalters des Arbeitnehmers die befristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses, kann die Befristung sachlich gerechtfertigt sein, wenn der Arbeitnehmer Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezieht und die befristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses der Einarbeitung einer Nachwuchskraft dient.
Unterlagen sind Sache der Eigentümer. Alte Rechnungen, Verträge, Protokolle – in Wohnungseigentümergemeinschaften fallen über die Jahre Unmengen von Unterlagen an. Was soll damit passieren? Steuerrelevante Unterlagen müssen zehn Jahre lang aufbewahrt werden. Ist diese Frist abgelaufen, will so mancher Verwalter die Papiere entsorgen. Doch das geht nur mit Zustimmung der Eigentümer.
Urteile zur steuerlichen Befreiung von Bildungsleistungen. Die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung von freiberuflich tätigen Lehrern und Dozenten an Fortbildungseinrichtungen wurden aufgrund eines Urteils des Bundesfinanzhofs gelockert. Begründet wird dies damit, dass sich der Steuerpflichtige auf die insoweit weiter gefasste Befreiungsvorschrift nach dem EU-Recht berufen kann. Einzelheiten im nd-ratgeber.
Versicherungsschutz im Alter - Mit der Rente oder Pension beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Manches, was vorher zweckmäßig war, erscheint nun überflüssig. Anderes kommt neu hinzu. So könnten nun Versicherungspolicen interessant werden, die Sie bislang links liegen ließen oder verschmäht haben. Der nd-ratgeber klärt auf.
Bestattungsformen in Deutschland - Die Mehrheit der Deutschen entscheidet sich noch immer für eine Sarg- oder eine Urnenbeisetzung. Doch veränderte Lebensweisen haben mittlerweile neuartige Bestattungsformen hervorgebracht. Der nd-ratgeber informiert, was alles möglich ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.