Zwischen St. Moritz und Mallorca
Simon Poelchau über auseinander driftende Gehälter
Der Grundwiderspruch ist der zwischen Kapital und Arbeit, lernt man in jedem marxistischen Kapitalismus-Einstiegsseminar. Doch was ist, wenn wenige Angestellte viel mehr verdienen als die anderen?
Diese Frage ist bedeutender denn je. Die Gehälter hierzulande klaffen nämlich immer weiter auseinander, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag feststellte. Dabei muss man nicht erst die exorbitanten Verdienste der Top-Manager anprangern. Chefärzte zum Beispiel erhielten im Jahr 2013 das Zehnfache dessen, was eine einfache Krankenschwester an Gehalt mit nach Hause nehmen konnte. Da liegt es auf der Hand, dass beide Personengruppen komplett verschiedene Lebensrealitäten haben. Die einen leben im Luxusappartement, die anderen in einer winzigen Wohnung zur überteuerten Miete. Die einen fliegen im Sommer auf die Malediven und im Winter zum Skifahren nach St. Moritz, die anderen sind froh, wenn sie genügend Geld für zwei Wochen All-Inclusive auf Mallorca zusammen kriegen.
Wer jetzt meint, man solle keine Neiddebatte aufmachen, der sei gewarnt: Eine Gesellschaft kann solche Widersprüche nicht auf Dauer aushalten. Irgendwann müssen diese aufgehoben werden. Wie dies geschehen soll, das ist noch nicht entschieden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.