Eine Extraportion Zynismus

Roland Etzel zum Ausbleiben einer Feuerpause im Jemen-Krieg

  • Lesedauer: 1 Min.

Auch der aktuelle Jemen-Krieg polarisiert wie die Konflikte in Syrien oder Palästina nach dem bekannten Ost-West-Schema: Der Westen unterstützt die eine Seite, in diesem Fall das mit Jemen mit dessen sunnitischer Allianz angreifende Saudi-Arabien; Russland sowie ein paar weniger konservative Staaten der Region stehen auf der Seite der jemenitischen Huthi-Verbände.

Es ist die bekannte internationale Konstellation, mit dem erwartbaren Ausgang. Russlands Antrag auf eine humanitäre Pause im von Saudi-Arabien seit zehn Tagen betriebenen Bombenkrieg hatte deshalb bei den westlichen Mitgliedern des UN-Sicherheitsrates keine Chance auf sofortige Annahme.

Sicherlich sollte man nicht so naiv sein, auch nur einem der Mitglieder des Rates zu unterstellen, dass es dort nach rein humanitären Interessen vorgehe. Dennoch bedarf es schon einer Extraportion Zynismus, um Moskaus Vorschlag, der auch ein Appell des Roten Kreuzes ist, einfach so vom Tisch zu wischen. Britanniens Botschafter war sich dafür nicht zu schade: Zivile Opfer hin oder her - die Militärintervention sei »Antwort auf eine legitime Anfrage« eines Präsidenten. Außerdem, so Saudi-Arabiens Ergänzung, dürften Hilfsgüter nicht in die falschen Hände, etwa der (Huthi)-Rebellen, geraten. Das ist reichlich inhuman - und aufschlussreich, weil gerade London und Riad im Syrien-Konflikt genau andersherum argumentieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -