Endliche Geschäftsgrundlage

Simon Poelchau über die Fusion von Shell und BG Group

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.
Ist eine Branche in der Krise, findet fast zwangsläufig eine Marktbereinigung statt. Die schwachen Unternehmen gehen entweder unter oder werden von den starken geschluckt. So wie jetzt bei BP und Shell.

Ist eine Branche in der Krise, findet fast zwangsläufig eine Marktbereinigung statt, wie es die Wirtschaftswissenschaftler meist ausdrücken. Die schwachen Unternehmen gehen entweder unter oder werden von den starken geschluckt. Anders ist es derzeit auch nicht in der Energiebranche, weshalb nun Shell den britischen Gasproduzenten BG Group übernimmt.

Denn der Ölmarkt ist in einer Krise. Die Fracking-Technologie und eine lahmende Nachfrage nach der Energieressource ließen in den letzten Monaten den Ölpreis und somit auch die Profite der Energiekonzerne abstürzen. Deswegen ist die Übernahme der BG Group durch Shell sicherlich nicht die einzige, die in nächster Zeit ansteht. Die Situation erinnert stark an die Jahrtausendwende. Damals war schon einmal der Ölpreis in den Keller gerutscht und ein wahres Fusionsfieber machte sich breit. So entstand erst zu dieser Zeit der heute weltweit größte Ölproduzent ExxonMobil aus dem Zusammenschluss der seinerzeit größten US-amerikanischen Mineralölkonzerne Exxon und Mobil Oil.

Doch letztlich geht es dabei immer weniger um Kostensenkungen als um den Kampf ums Öl. Diese Ressource ist endlich und somit auch die Geschäftsgrundlage der Mineralölkonzerne. Was diese tun, wenn das letzte Barrel gezapft ist, steht allerdings noch in den Sternen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -