Hamburgs Grüne haben »Ja« gesagt

Nach hitzigen Debatten stimmte die Basis dem Vertrag mit der SPD zu

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Koalitionsvertrag von SPD und Grünen in Hamburg hat seine schwierigste Hürde genommen. Trotz anfänglicher Befürchtungen und nach teils hitzigen Debatten stimmte die Grünen-Basis auf einer Landesmitgliederversammlung am Sonntag mit deutlicher Mehrheit für das 115-Seiten-Papier. Bei der offenen Abstimmung votierten Beobachtern zufolge etwa zwei Drittel für den Vertrag, ein Drittel stimmte dagegen oder enthielt sich.

Nun muss noch ein SPD-Parteitag am Dienstag zum Vertrag Ja sagen - woran niemand zweifelt -, um Hamburgs zweite rot-grüne Koalition Wirklichkeit werden zu lassen. Die Wiederwahl von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) ist dann für Mittwoch in der Bürgerschaft geplant. Rot-Grün hat dort eine satte Mehrheit von 72 der 121 Sitze.

Trotz teils harscher Kritik überwog auf der Mitgliederversammlung die Zustimmung zum rot-grünen Koalitionsvertrag deutlich. Die meisten Redner in der gut vierstündigen Aussprache lobten etwa den Verzicht auf Rechtsmittel der Stadt gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts zur Luftreinhaltung, das Frackingverbot oder das zusätzliche Geld für Wissenschaft und Umwelt sowie die Pläne für den Ausbau des Fahrradverkehrs. Die Parteivorsitzende und designierte Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank warnte eindringlich vor einem Gang in die Opposition und sagte: »Was wir hier haben, das ist ein solider, das ist ein ehrlicher Vertrag.«

Kritik am Verhandlungsergebnis der Kommission um Fegebank und Fraktionschef Jens Kerstan bezog sich auf die Elbvertiefung, gegen die sich die Grünen nicht mehr sperren werden. Auch der Umgang mit den in Hamburg gestrandeten sogenannten Lampedusa-Flüchtlingen erregte Unmut. Statt eines kollektiven Bleiberechts sieht der Koalitionsvertrag für die Gruppe nur Einzelfallprüfungen vor.

Der geplanten rot-grünen Landesregierung sollen drei grüne Senatoren angehören. Die SPD stellt acht. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.