Bürgernepp

Simon Poelchau über die Investitionspläne von Gabriels Expertenkommission

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Acht Monate lang tagten sie und besprachen sich. Nun hat die von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) einberufene Expertenkommission aus Wirtschaftsvertretern, Gewerkschaftern und Wissenschaftlern einen Zehn-Punkte-Plan vorgelegt, wie Investitionen hierzulande gestärkt werden können.

Besonders der Staat muss den Experten zufolge mehr investieren. Kaputte Straßen sind nicht nur für die Autofahrer, sondern auch für die Wirtschaft ein Ärgernis. Doch wie dies finanziert werden soll, da ist die Kommission geteilter Meinung. Wirtschaftslobbyisten wollen in Niedrigzinszeiten privaten Investoren neue Anlagemöglichkeiten bieten. Als Marketing-Gag soll es Bürgeranleihen auf Straßen und Co. geben. Dies hört sich wie die Wiedereinführung von Bundesschatzbriefen an. Diesen Sparerliebling hat der Staat Anfang 2014 abgeschafft, weil er sich für ihn nicht mehr rechnete. Folglich würden die Bürgeranleihen wohl eher Akzeptanzzwecken dienen, als dass einfache Sparer an der Finanzierung beteiligt würden. Sie wären nur ein Bürgernepp. Das große Geld würden stattdessen Banken und Versicherungen machen.

Zumindest erinnern noch die Gewerkschafter in der Kommission daran, dass öffentliche Investitionen vor allem durch Steuern finanziert werden sollten. Die Steuersenkungen der letzten Jahre haben das Problem erst erzeugt, dass man nun angestrengt zu lösen versucht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.