Ausgegrenzt statt ausgebildet

Grit Gernhardt über fehlende Lehrstellen und beratungsresistente Unternehmen

  • Grit Gernhardt
  • Lesedauer: 1 Min.
20 000 ausbildungswillige Jugendliche bekamen im vergangenen Ausbildungsjahr keine Stelle, gleichzeitig meldeten die Betriebe fast doppelt so viele freie Lehrstellen. Klare Sache könnte man meinen, ist es aber nicht.

20 000 ausbildungswillige Jugendliche bekamen im vergangenen Ausbildungsjahr keine Stelle, gleichzeitig meldeten die Betriebe fast doppelt so viele freie Lehrstellen. Was in der Theorie nach einer ganz einfachen Rechnung klingt, ist in der Realität ungleich komplizierter. Denn Schulabgänger suchen nicht immer nach genau den Berufen, die bei den Betrieben noch frei wären. Doch wesentlich bedeutsamer ist das teilweise diskriminierende Auslesesystem der Firmen. Viele geben nur den besten Schulabgängern eine Chance - Hauptschüler brauchen ihre Bewerbungsunterlagen oft gar nicht erst loszuschicken.

Was aus unternehmerischer Sicht zunächst wie eine kluge Entscheidung aussehen mag, ist langfristig gesehen volkswirtschaftlich und bildungspolitisch eine Katastrophe: Gegen den drohenden Fachkräftemangel helfen nur gut ausgebildete Beschäftigte, gegen leer stehende Ausbildungsplätze nur motivierte Lehrlinge, denen erfahrene Ausbilder zur Seite stehen und - wenn nötig - weitere Hilfen gewährt werden. Das ist eine elementare Aufgabe der Wirtschaft, die vom Staat zwar unterstützt, aber nicht allein übernommen werden sollte. Solange sich die Unternehmen dieser Erkenntnis verweigern, bleibt alles Lamentieren über die vermeintlich schlecht ausgebildete und nicht ausbildungsfähige Jugend von heute purer Zynismus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.