#HateSpeech: Wie aus Worten Hass entsteht

Broschüre soll aufklären über Gefahren der Debattenkultur im Internet

  • Florian Brand
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Sprache des Hasses - Hate Speech - hat sich in der digitalen Kommunikation breit gemacht. Neonazis verbreiten als Wolf im Schafspelz rechtsradikale Gedanken und platzieren rechte Schlagworte in der alltäglichen Sprache

Mit der Broschüre »Geh sterben!« - Umgang mit Hate Speech und Debattenkultur im Internet widmet sich die Amadeu Antonio Stiftung dem Thema Hate Speech und Debattenkultur und gibt einen Überblick über aktuelle Erscheinungsformen von Hate Speech und der Debatte, die sich darum entsponnen hat. Zusätzlich werden Lösungsansätze diskutiert und verglichen. Nicht zuletzt kommen Expert_innen und von Hate Speech Betroffene zu Wort, deren Erfahrungen in Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Hate Speech eingeflossen sind.

»Haten«, »flaming«, »shit storm« - alltägliche Begriffe aus der digitalen Netzkultur, die sich, wohlwollend formuliert, unter der Rubrik freie Meinungsäußerung verorten lassen – WENN da nicht immer wieder der eine oder andere Kommentar wäre, der das (Kacke-)faß zum überlaufen bringt und eine sachliche Diskussion obsolet macht. Hate Speech hingegen ist eine völlig andere Form der »Meinungsäußerung« und erfüllt unter Umständen auch kriminelle Tatbestände.

Das Internet als Hort der freien Meinungsäußerung wird seit seinen Anfängen von rechtsextremen Aktivist_innen als Propagandaplattform missbraucht. Mit geringem Aufwand und den »rechten Themen« lässt sich relativ schnell Aufmerksamkeit generieren, Gleichgesinnte vereinen und Hetze betreiben.
Dabei wird bei Hate Speech aber nicht einfach nur Hass verbreitet oder unter dem Deckmantel des World Wide Web Tabus gebrochen: Worte formen auch das Bewusstsein, Sprache sortiert Gedanken und bereitet Handeln vor. Neonazis geben sich als »Normale Bürger_innen« aus und verbreiten beispielsweise unter Prämissen, wie »das wird man ja wohl noch sagen dürfen« rechtsradikale Slogans.

Die Aussage »Es sind doch nur Worte!« verharmlost die Funktion von Hate Speech und leugnet die Verbindung zu Pogromen, Übergriffen und Ermordungen an Menschen auf Grund ihrer Hautfarbe, ihrer Religion, ihres Genders oder ihrer Sexualität. »Häufig bleibt es nicht bei Hassreden, oft sind Worte die Vorstufe von Taten«, erklärt Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz gegenüber der Amadeu Antonio Stiftung. »Dass aus ›geistiger Brandstiftung‹ viel zu oft Gewalt wird, zeigt der sprunghafte Anstieg von Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte.«

»Hate Speech« konkret zu definieren, ist Kontext abhängig. Fundamentale Bestandteile sind fast immer Gleichsetzungen (Juden = Israel; Schwarze = Afrika; usw...), Verschwörungstheorien, verzerrte oder realitätsferne Einordnung durch Ausblendung von Fakten, das Schaffen von »WIR-« und »IHR-«Gruppen und das Konstruieren eines Handlungszwangs (»wenn WIR uns nicht wehren, tanzen DIE uns bald auf der Nase herum«) & die Normalisierung von bestehenden Diskriminierung, wie: »Ist doch kein Wunder, dass die Schwarzen so behandelt werden«. In allen Fällen aber zielt »Hate Speech« darauf ab zu beleidigen, zu diskriminieren und Ängste zu schüren. Dabei schleichen sich Schlagworte aus extrem rechten Kreisen in das kollektive Bewusstsein: »Todesstrafe für Kinderschänder«, »Lügenpresse«, »entartete Kunst«, »Überfremdung«, »Mischehen«, »Endlösung«… Nur ein kleiner Teil des Nazijargon, der heute immer noch verwendet und von rechten Organisationen (NPD, Pegida, Hogesa, ...) instrumentalisiert wird.

Die Feindbilder sind hier altbekannt: Juden, Linke, (Queer-)Feministinnen, Schwarze, Muslime, Homosexuelle und Flüchtlinge. Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und andere Formen der Diskriminierung zeigen sich nicht nur im Netz auf unterschiedlichste Arten, sei es mit offenkundig menschenverachtenden Parolen oder als Satire verpackt.

»‘Geh sterben!‘. Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet«

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!