Werbung

Flüchtige Wahrheit

Uwe Kalbe über wohlfeile und peinliche Bekenntnisse zur Flüchtlingspolitik

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 1 Min.

Das Problem ist nicht, ob jugendliche Flüchtlinge auch anderswo untergebracht werden dürfen als in der Einrichtung, in die sie zuerst und zu einem guten Teil zufällig geraten. Die Frage ist, ob sie wie Flüchtlinge behandelt werden oder wie Kinder, deren Wohl das erste Entscheidungskriterium zu sein hat, wenn man behördliches Handeln organisieren will. Dazu ist die Bundesregierung durch die UNO-Kinderrechtskonvention verpflichtet, der Deutschland beigetreten ist. Etwa nur, weil es sich dem zivilisatorischen Anspruch dieses Vertragswerkes schlecht entziehen kann?

Selbst dann aber sollte auch Bundesfamilienministerin Schwesig das Kindeswohl nicht nur im Munde führen und gleichzeitig als erstes Handlungskriterium die Entlastung »überforderter« Kommunen zum Antrieb einer Gesetzesinitiative machen. Die Bundesregierung sollte das Kindeswohl selbst zu diesem Antrieb machen. Da könnte sich Manuela Schwesig bei ihrem Ministerkollegen de Maizière dafür einsetzen, seine Problemsicht zu überdenken. Dieser nannte es zum zehnjährigen Jubiläum des Zuwanderungsgesetzes »blamabel«, dass Menschen aus Europa nicht gehindert würden, Asyl in Europa zu beantragen. Diese Menschen sind bekanntlich zu einem guten Teil Kinder, etwa aus Kosovo, einer Region, die Deutschland maßgeblich zu »befrieden« half. Blamabel, dass dort ihr Kindeswohl keinen Pfifferling zählt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.