GDL erhöht den Druck auf die Bahn

3000 Lokführer im Streik Neue Ausstände angekündigt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der bundesweite Streik der Lokführergewerkschaft traf am Mittwoch vor allem den Personenverkehr empfindlich: Nur etwa jeder dritte Fernzug fuhr, im Nahverkehr und bei S-Bahnen waren es zwischen 15 und 60 Prozent der Züge. Am Donnerstag um 21 Uhr soll der Ausstand enden, im Güterverkehr erst am Freitagmorgen.

Der Chefökonom des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Alexander Schumann, warnte am Mittwoch vor Schäden in Höhe von bis zu 100 Millionen Euro. Ein Sprecher des Industrieverbandes musste aber auf nd-Anfrage zugeben, dass man keine »konkreten Zahlen« habe und die meisten Firmen in der Lage seien, Produktionsausfälle für ein bis zwei Tage abzufedern.

Der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Claus Weselsky, sagte, rund 3000 Lokführer und Zugbegleiter seien am Mittwoch im Ausstand gewesen. Weselsky wies der Bahn abermals die Schuld für den Streik zu. Weitere Ausstände sind laut dem GDL-Vorsitzenden von Berlin, Brandenburg und Sachsen, Frank Nachtigall, bereits kommende Woche möglich.

Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber nannte den Streik überflüssig und schädlich. Der Chef der konkurrierenden Gewerkschaft EVG, Alexander Kirchner, kritisierte, es gehe Weselsky nur um Macht und Einfluss. Die EVG verhandelt derzeit mit der Bahn über eigene Forderungen. Die Gewerkschaft kündigte an, bei einem Scheitern der Gespräche ebenfalls streiken zu wollen. dpa/nd Seiten 9 und 11

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.