Streiken lohnt sich

Kündigungsschutz bis 2017 und mehr Lohn für Postbank-Angestellte

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Streiks bei der Postbank haben zu ersten Ergebnissen geführt. Bereit gestern sollen ein Kündigungsschutz und mehr Lohn beschlossen worden sein. Bis zum 15. Mai soll eine Urabstimmung über die Pläne abstimmen.

Bonn. Der von Streiks begleitete Tarifkonflikt bei der Postbank ist beendet: Die Mitarbeiter im Filialbetrieb erhalten rückwirkend ab 1. April 2,1 Prozent und ab 1. April 2016 noch einmal 2,0 Prozent mehr Lohn, wie das Unternehmen und die Gewerkschaft Verdi am Montag mitteilten. Die Angestellten im gesamten Konzern seien außerdem bis 30. Juni 2017 vor betriebsbedingten Kündigungen geschützt.

Für die Einigung zu den Löhnen wurde laut Verdi eine Laufzeit von 27 Monaten vereinbart. Auszubildende im Filialbetrieb erhalten demnach 50 Euro im Monat mehr. Obwohl die Einigung bereits am Sonntagabend erzielt wurde, setzte Verdi am Montag die Streiks zunächst fort. In Nordrhein-Westfalen waren die Filialmitarbeiter erneut zum Ausstand aufgerufen. Die Gewerkschaft kündigte an, ab Dienstag würden die Streiks unterbrochen. Bis zum 15. Mai gebe es eine Urabstimmung in den Betrieben über das Verhandlungsergebnis. Die Tarifkommission empfehle die Annahme.

Das Verhandlungsergebnis sei »durch die außerordentlich hohe Streikbereitschaft der Beschäftigten« erzielt worden, erklärte Verdi-Verhandlungsführer Christoph Meister. Der Schutz vor Kündigungen bis Mitte 2017 sei auch mit Blick auf die »bevorstehenden Veränderungsprozesse« bei der Postbank ein »wichtiges Element«, betonte die Gewerkschaft. Das Mutterhaus Deutsche Bank hatte am Freitag mitgeteilt, dass es sich von der Postbank trennen will. Angaben vom Montag zufolge soll das Unternehmen wieder an die Börse gebracht werden.

Postbank-Verhandlungsführer Ralf Stemmer erklärte, es sei »nach harten Auseinandersetzungen« ein tragfähiger Kompromiss erzielt worden. »Damit erhalten die Beschäftigten der Postbank die nötige Stabilität für den anstehenden Veränderungsprozess des Unternehmens.« Für das Unternehmen stehe nun im Vordergrund, »wieder für unsere Kunden da zu sein und die Auswirkungen des Streiks schnellstmöglich zu beseitigen«. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.