Endlich Einsicht!
Jörg Meyer über die Union und den Mindestlohn
Der reiche, schnöselige Rafael Moncada sah nicht ein, dass er Juliana nie bekommen würde. Er wurde böse. Er versuchte das Leben seines Nebenbuhlers zu nehmen, zerstörte die Lebensgrundlage ganzer Bevölkerungsschichten. Je deutlicher ihm die Wahrheit vor Augen stand, desto fieser wurde er. Und sein Nebenbuhler, gemeinhin Zorro genannt, der Kämpfer für die Unterdrückten und Entrechteten? Auch der bekam seine Liebe nicht. Juliana entschied sich für einen berühmten Korsaren. Nach wenigen klaren Regeln lebte man in dessen Piratendorf bei New Orleans im Kollektiv, teilte die den Reichen und Mächtigen entrissene Beute gerecht unter sich auf - ob Kapitän oder Matrose - und unterstützte die jungen, nach Unabhängigkeit strebenden Vereinigten Staaten gegen die Kolonialmacht. Zorro kämpfte unterdessen vom hohen Ross für die Schwachen und Ausgebeuteten, und zusammen erreichten sie zumindest, dass der Despot Moncada mit Schimpf und Schande vom Hof gejagt wurde.
Was aber hat eine miese kleine Nacherzählung des Romans »Zorro« von Isabel Allende an dieser Stelle zu suchen? Ganz einfach. Union! Sieh es ein: Seit dem 1. Januar gilt in Deutschland der Mindestlohn. Der muss kontrolliert werden. Auch wenn es euch nicht passt, dass es den Mindestlohn überhaupt gibt. Und wer sich nicht recht entscheiden mag, welche Partei mit Zorro gemeint sein könnte, oder gar dem Korsaren huldigt, hat nun wirklich eine blühende Fantasie. Aber was ist eigentlich aus dem Dorf geworden ...?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.