Dankbarkeit

Tom Strohschneider über den 8. Mai und die ewigen Relativierer

  • Tom Strohschneider
  • Lesedauer: 2 Min.

Unter dem Titel »Vergangenheit, die nicht vergeht« erschien 1986 ein Text von Ernst Nolte, der die Einzigartigkeit der NS-Verbrechen in Abrede stellte. Jürgen Habermas war einer der ersten, der die Relativierung des faschistischen Furors kritisierte - der Auftakt zu dem, was später »Historikerstreit« genannt wurde.

Eine Sache von gestern? Nur für Fachleute? Mitnichten. Knapp 30 Jahre später sind die Relativierer nicht verschwunden. Da ist etwa die Berufsvertriebene Erika Steinbach, die der Roten Armee Dankbarkeit für deren großen Anteil am Sieg über Nazideutschland versagt, weil Stalin und Hitler »Brüder im Geiste« gewesen seien. Oder der Historikerdarsteller Hubertus Knabe, der sich gegen einen Befreiungs-Feiertag mit der Begründung aussprach, dass »ab dem 8. Mai 1945 ganz schlimme Sachen« passiert seien.

Das Bemühen, die einen Verbrechen kleiner erscheinen zu lassen, indem man über andere Verbrechen spricht, ist keine randständige Denkfigur. Noch in Merkels Absage an die Moskauer Siegesparade scheint diese Relativierung auf. Sie hat Spuren als abnehmende Bereitschaft hinterlassen, sich mit deutscher Schuld auseinanderzusetzen: Eine große Mehrheit von 77 Prozent stimmte vor nicht allzu langer Zeit der Aussage zu, »man sollte die Geschichte ruhen lassen«.

Umso wichtiger ist es, den 8. Mai endlich zu einem Ankerpunkt des Nicht-Vergessens zu machen. Zu einem Tag, der hilft, dass diese Vergangenheit nicht vergeht. Aus Respekt vor den Millionen Opfern. Und in Dankbarkeit gegenüber den Befreiern.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.