Zwei Unionen in Gefahr
Katja Herzberg zum Ausgang der britischen Parlamentswahl
David Cameron sollte sich nicht zu früh darüber freuen, das sogenannte Vereinigte Königreich weiterregieren zu können. Das Ergebnis der Parlamentswahl ist trügerisch. Camerons Tories profitierten vom Mehrheitswahlrecht: Sie haben prozentual am wenigsten Stimmen hinzugewonnen, aber mehr Sitze als zuvor und nun sogar die absolute Mehrheit. Die eigentlichen Wahlsieger sind aber die pro-europäische Schottische Nationalpartei (SNP) und die EU-Feinde von UKIP. In den Ergebnissen der beiden zeigt sich die größte Herausforderung, der Cameron, Großbritannien und die EU nun gegenüberstehen.
Spätestens 2017 werden die Briten in einem Referendum gefragt, ob das Königreich die EU verlassen soll oder nicht. Der Ausgang ist völlig offen, auch wenn Umfragen bislang stets bestätigten, dass die Mehrheit der Inselbewohner Teil der Union bleiben wollen. Der Konflikt wird sich mit dem jetzigen Wahlergebnis jedoch verschärfen. Großbritannien steht damit auch vor der Frage nach der Einheit des Landes. Denn Schottland würde bei einem »Brexit« noch stärker nach seiner Unabhängigkeit streben.
Bei der Entscheidungsfindung könnten die EU-Institutionen und Mitgliedsländer helfen. Indem sie den Menschen auch in England, Wales und Nordirland eine Perspektive hin zu einem sozialen, solidarischen und friedlichen Europa bieten, würden sie zwei Unionen gleichzeitig retten. Doch wie in Britannien gibt es dafür offenbar derzeit keine parlamentarischen Mehrheiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.