Die wichtigsten Punkte des Anti-Doping-Gesetz-Entwurfs
Bis zu drei Jahre Haft für überführte Dopingsünder: Erstmals kann auch der Sportler strafrechtlich wegen Dopings belangt werden. Dies ist bisher nicht möglich. Die Sanktionen reichen von Geld- bis zu einer Freiheitsstrafe von maximal drei Jahren. Hintermänner müssen in besonders schweren Fällen sogar mit bis zu zehn Jahren Haft rechnen.
Besitzverbot von Dopingmitteln: Im Gesetzentwurf enthalten ist eine »uneingeschränkte Besitzstrafbarkeit«. Das heißt, schon der Fund einer Tablette oder Pille eines Dopingmittels hat Konsequenzen. Über diesen Punkt war in den letzten Jahren vehement gestritten worden. Bislang war nur der Besitz »nicht geringer Mengen« strafbar.
Stärkung der Schiedsgerichtsbarkeit: Mit diesem Passus sollen Zweifel an der Rechtmäßigkeit von Athletenvereinbarungen zwischen Sportlern und Verbänden beseitigt und damit das Sportrecht gestärkt werden. Das Oberlandesgericht München zog allerdings im Rahmen des Schadenersatzprozesses von Claudia Pechstein die gängige Praxis in Zweifel.
Stärkung der NADA: Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) wird durch den Entwurf gestärkt. Vor allem die Übermittlung von Informationen zwischen staatlichen Stellen wie Gerichten und Staatsanwaltschaften soll erleichtert werden. Dagegen regt sich Widerstand von Datenschützern, die daran erinnern, dass die NADA eine Stiftung ist. SID/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.