Gorleben: Demonstranten gegen Polizei
Nächtliche Ausschreitungen nach friedlichem Fest
Gorleben. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat Zusammenstöße zwischen etwa 300 Demonstranten und Polizisten an den Atomanlagen im niedersächsischen Gorleben verurteilt, zu denen es in der Nacht auf Samstag gekommen war. Dabei soll ein Beamter durch einen Farbbeutelwurf verletzt worden sein. »Das war purer Polizeihass und blinde Zerstörungswut ohne Rücksicht auf Verluste«, erklärte Pistorius in einer Mitteilung am Samstag.
Anti-AKW-Aktivisten hatten nach Polizeiangaben einen Zaun auf 150 Metern Länge niedergerissen und waren auf das Gelände des Erkundungsbergwerks eingedrungen. Sie forderten einen Rückbau der Anlage. Nach Angaben der Polizei griffen sie Beamte mit Feuerwerkskörpern an und beschädigten Polizeifahrzeuge, Anlagen und technische Einrichtungen. Zudem sollen Feuer im Wald gelegt worden sein. Auf das eigentliche Betriebsgelände gelangten die Protestierer nach Polizeiangaben jedoch nicht. Die Polizei leitete mehrere Verfahren wegen Landfriedensbruchs, gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung ein. Nach Behördenangaben hatten zuvor rund 2300 Menschen ein friedliches Fest gefeiert. Die Veranstalter distanzierten sich von den Vorfällen.
Zur »Kulturellen Widerstandspartie« an den Atomanlagen in Gorleben hatten die Bürgerinitiative Umweltschutz und die Organisatoren der Kulturellen Landpartie geladen. Gäste auch aus anderen Bundesländern nahmen an den verschiedenen Aktivitäten und Musikveranstaltungen teil, zudem gab es eine große gemeinsame Pflanzaktion. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.