In der Falle
Mattes Dellbrück über die Geheimdienstreform in den USA
Einmal davon abgesehen, dass das Ganze alles andere als eine radikale Reform des viel kritisierten US-amerikanischen Geheimdienstes NSA ist und sein Spionageprogramm im Ausland ohnehin unangetastet bleiben soll - aber wenigsten die massenhafte Telefonüberwachung der eigenen Bürger will Präsident Barack Obama begrenzen. Doch der Senat lässt ihn nicht. Jetzt hat die zweite Kongresskammer die Verabschiedung des sogenannten USA Freedom Act verhindert, der für jeden begründeten Einzelfall der Ausspähung einen Beschluss des zuständigen Geheimgerichts fordert und die Speicherung von Metadaten privaten Telefongesellschaften zuweist. Viele Republikaner argumentieren, dass selbst eine solches Reförmchen den Geheimdiensten wichtige Werkzeuge im Kampf gegen Terrorgruppen wie den Islamischen Staat nehmen könnte. Dass die präventive, pauschale Kommunikationsüberwachung verfassungswidrig ist, nehmen diese Konservativen dabei schamlos in Kauf. Doch nun könnten sie sich im eigenen klandestinen Denken verheddern. Denn mit ihrer Blockade wird auch die gesetzliche Überarbeitung des nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erlassenen Patriot Act zur Hängepartie. Der läuft zum Juni aus und damit auch jener Passus, mit dem die NSA ihre massenhafte Datensammlung bisher legitimiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.