Hamburger SV redet sich selbst stark

  • Andreas Frank, Hamburg
  • Lesedauer: 2 Min.
Noch drei Tage: Der erste Abstieg aus der Bundesliga rückt für den Hamburger SV nach dem 1:1 im Relegationshinspiel gegen den Zweitligadritten Karlsruher SC immer näher.

Das Szenario war entlarvend. HSV-Torschütze Ivo Ilicevic hatte bei seinem Interviewmarathon noch tapfer Zuversicht verbreitet, sein anschließender wütender Schlag gegen eine Werbebande verriet dann aber den wahren Gemütszustand: Nach dem noch schmeichelhaften 1:1 (0:1) im Relegationshinspiel gegen den Karlsruher SC könnten beim Dino Hamburger SV tatsächlich die Bundesliga-Lichter ausgehen.

Nur der Treffer des 28 Jahre alten Mittelfeldspielers in der 73. Minute hatte überhaupt die HSV-Hoffnungen am Leben gehalten, den ersten Abstieg in der 128-jährigen Vereinsgeschichte noch verhindern zu können. Bis dahin waren die Platzherren eher hektisch und unsortiert einem schnellen Rückstand durch den Ex-Hamburger Rouwen Hennings (4.) erfolglos nachgelaufen.

Zudem musste es den Bundesliga-16. deprimieren, dass der Außenseiter mit dem Remis in der HSV-Arena nicht einmal zufrieden war - und das völlig zu Recht. »Vorher hätten wir bei einem solchen Ergebnis gesagt: Wow! Aber jetzt...«, haderte KSC-Trainer Markus Kauczinski. Auch Torschütze Hennings trauerte einem besseren Resultat nach: »Wir haben die bessere Ausgangslage, aber wir hätten das 2:0 schießen müssen.«

Am Tag danach wurde viel gesprochen am Volkspark. Bruno Labbadia redete eine Viertelstunde lang auf seinen Kader ein, weitere Einzeldiskussionen folgten. »Die Mannschaft hat auf dem Boden gelegen und ist wieder aufgestanden. Deshalb darf man uns nicht abschreiben«, erklärte der Trainer mit ein bisschen zu viel Pathos in der Stimme. Sportdirektor Peter Knäbel freute sich schon darüber, »dass wir die Leute am Ende mit einem guten Gefühl nach Hause geschickt haben«.

Im Vorjahr zogen die Hanseaten mit einem Unentschieden bei der SpVgg Greuther Fürth (1:1) den Kopf noch aus der Schlinge, doch diesmal würde dieses Resultat nur für das Erreichen der Verlängerung genügen. Schon ein 0:0 reicht dem Außenseiter vor eigenem Publikum am Montag, um nach sechs Jahren in die Erstklassigkeit zurückzukehren und die 25. Bundesligasaison in Angriff zu nehmen.

Um diese Planungen des KSC zu durchkreuzen, ist im bereits ausverkauften Wildparkstadion eine wahre HSV-Energieleistung erforderlich. Denn den Offensivkräften Ivica Olic (Rückenbeschwerden) und Pierre-Michel Lasogga (Schulterprellung) waren ihre gesundheitlichen Probleme anzumerken. Definitiv fehlen werden im Rückspiel die gelbgesperrten Routiniers Gojko Kacar und Heiko Westermann.

Ein Auswärtstreffer ist gemäß der Europapokalarithmetik Pflicht beim Gastspiel in Karlsruhe, Labbadia glaubt an sein Team: »Wir sind immer in der Lage, ein Tor zu schießen.« Und da gibt ihm die aktuelle HSV-Statistik immerhin (fast) recht: Nur bei der 0:1-Niederlage in Bremen, dem ersten Spiel in der zweiten HSV-Trainerkarriere Labbadias, blieb seine Mannschaft ohne eigenen Torerfolg. Die schwarz-weiß-blaue Hoffnung stirbt zuletzt. SID

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.