Europas Beispiel - Asiens Problem
René Heilig über von der Leyens Beitrag zum Shangri-la-Dialog
»Wir diskutieren hier über die Sicherheit der halben Weltbevölkerung. Ich bin gekommen, um zuzuhören und zu lernen«, sagte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in Singapur und versuchte, beim Shangri-la-Dialog Deutschlands Entwicklung als Beispiel anzupreisen: »Wir haben unsere Grenzen geöffnet, wir haben unsere D-Mark aufgegeben und Teile unserer Souveränität - und wir haben dadurch sehr viel politische und wirtschaftliche Macht hinzugewonnen.« Alles richtig. Doch warum man bei all dieser Toleranz das Augenmaß verlor und nun erneut in einen Kalten Krieg hineinschlittert, erklärte sie nicht. Genau das aber passiert gerade auch am anderen Ende der Welt. Der Hoheitsstreit im südchinesischen Meer ist womöglich erst der Anfang eines super-mächtigen Verhängnisses. Das den Exporteuren in Westeuropa nicht gefallen kann, schließlich passiert die Hälfte der per Schiff transportierten Güter diese Region.
Dass Deutschland also politisch moderieren möchte, ist zu begrüßen. Glaubwürdiger könnte das allerdings geschehen, wenn NATO, EU und Deutschland zeigten, wie sie in Europa alles vermeiden, was die Konfrontation mit Russland weiter anheizt. Wer die eigenen Interessen befördern will, muss immer auch die der anderen Akteure im Auge haben. Das kann man lernen. Brandt, Schröder und Gorbatschow konnten es ja auch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.