Werbung
- Anzeige -

Mercedes, Bibeln, Schulderklärung

Baden-Württembergs Hauptstadt richtet zum vierten Mal den Evangelischen Kirchentag aus

  • Marcus Mockler, Stuttgart
  • Lesedauer: 2 Min.
Am Mittwoch wurde in Stuttgart der 35. Evangelische Kirchentag eröffnet. Zu den Besonderheiten der gastgebenden württembergischen Landeskirche gehört die Basisdemokratie.

Auf dem Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs dreht sich weithin sichtbar der Mercedes-Stern. Er hat den Namen der baden-württembergischen Landeshauptstadt in die Welt getragen und steht für die Tüftler- und Perfektionismusmentalität der Schwaben. Die Christenheit verbindet mit der Neckarmetropole vor allem die Bibel, denn hier hat seit über 200 Jahren die Bibelgesellschaft ihren Sitz.

Pünktlich zum 35. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der am Mittwoch in Stuttgart begann, ist im Stadtzentrum das neue Bibelmuseum eröffnet worden, das mit Multimedia-Objekten Begegnungen mit biblischen Personen ermöglicht. Es löst das 2009 geschlossene Bibelmuseum im südlichen Stadtteil Möhringen ab und soll die Besucherzahlen von jährlich 12 000 auf 20 000 bringen. Auch die katholische Kirche hat ihr zentrales »Bibelwerk« in Stuttgart.

Ramelow stellt Staatsgelder in Frage

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) hat die staatliche Finanzierung kirchlicher Ämter kritisiert. »Dringenden Klärungsbedarf sehe ich bei der Frage, welche Amtssitze und Amtsfunktionen aus staatlichen Geldern bezahlt werden«, sagte der evangelische Christ der »Stuttgarter Zeitung«.

Auch den Einfluss der Kirchen auf die Besetzung nichttheologischer Lehrstühle an Universitäten sieht Ramelow kritisch: »Dass Bistümer in Bayern bei der Berufung eines Soziologie-Professors mitreden, geht mir zu weit.« Als Christ in seiner von Konfessionslosen geprägten Partei sieht sich Ramelow doppelt herausgefordert: »Ich bin eine Provokation – mal für die Kirche und mal für meine Partei«. Agenturen/nd

Die Stadt, die zum vierten Mal den Kirchentag ausrichtet, war nach der Reformation des Zentrum des Protestantismus im Südwesten. In der Evangelische Landeskirche in Württemberg entwickelte sich eine besonders vitale Form des Pietismus, der entscheidenden Anteil daran hatte, dass aus Württemberg das Land der Dichter, Denker und Tüftler wurde. Im frommen Bestreben, jeden zum Lesen der Bibel zu befähigen, startete das Land schon Mitte des 17. Jahrhunderts eine allgemeine Schulpflicht und mit dem Evangelischen Stift in Tübingen eine protestantische Kaderschmiede, aus der große Theologen, Philosophen und Literaten hervorgingen. Zu den Besonderheiten der gastgebenden württembergischen Landeskirche mit ihren 2,2 Millionen Mitgliedern gehört die Basisdemokratie. Die Landessynode ist dort buchstäblich ein »Kirchenparlament«. Dessen Mitglieder werden alle sechs Jahre unmittelbar von den Kirchenmitgliedern gewählt, was in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) einzigartig ist. Andernorts sind es Kirchenvorstände oder Bezirkssynoden, die die Landessynodalen bestimmen.

Mit dem Namen der Stadt ist auch die Stuttgarter Schulderklärung verbunden. Wenige Monate nach Kriegsende klagten sich evangelische Bischöfe und Kirchenleiter aus ganz Deutschland im Oktober 1945 öffentlich an, angesichts der Nazi-Verbrechen »nicht mutiger bekannt, nicht treuer gebetet, nicht fröhlicher geglaubt und nicht brennender geliebt« zu haben. Aus heutiger Sicht wirkt das Dokument verhalten, erwähnt es doch den Massenmord an den Juden mit keinem Wort. Doch damals war die Erklärung ein weitgehender Schritt, der in den Gemeinden teilweise auf heftige Kritik stieß, aber auch die Tür zu einem versöhnten Miteinander mit den Kirchen im Ausland öffnete.

Als protestantische Metropole kann das 600 000 Einwohner zählende Stuttgart heute nicht mehr gelten. Nur noch knapp 27 Prozent gehören der evangelischen Kirche an, 24 Prozent sind römisch-katholisch. Fast die Hälfte der Stuttgarter ist konfessionslos, jeder Neunte ist Muslim. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -